English
Index A-Z
Desktop
Datenschutz
Fachgebiet Audiokommunikation
Sitemap
Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Sitemap
musikstudie
aktools
whisper
Seminare
studio
weg
reihe
saqi
Muster-V-Menü
%Fachgebiet %
Über uns
Organisation/Leitung
Team
Standort
Forschung
Profil
Projekte
Partner
Studium und Lehre
Lehrangebot
Publikationen
Service
Jobs
Diplomarbeiten
menue
Fachgebiet Audiokommunikation
Adresse und Lageplan
Group
Edgard-Varèse Guest Professorship
Grant Information
Mehmet Can Özer
Sprechzeiten
Ehemalige
Research
Binaural processing and perception team
Room acoustics and sound field reproduction team
Computational musicology team
Computer music and sound synthesis team
Projects
Laboratories
Dissertations
Master theses
Hinweise und Regeln
Verfassen eines Exposes
Bewertungskriterien
Publications
Publications
Open Research Data
Open Research Tools
AKtools
WhisPER. Listening Test Toolbox for Matlab.
Mixing Time Prediction
Spatial Audio Quality Inventory (SAQI)
Polygonal Audience Line Curving (PALC)
Books
AV Media
Search
Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie
Lehre
Sommersemester 2022
vergangene Semester
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/2010
Sommersemester 2009
The Extended Duration in Music - Happening, Musikperformance, Installation, Konzept
Sound Describing Space vs Space Describing Sound
Musik und realer Raum: Konzepte, Entwicklungen, Interaktionen
Medienproduktion: Produktion eines Musikvideos
Kommunikationstechnik I
Klanganalyse durch Audio Content Analysis
In Between Time and Space
Musikinformatik - SuperCollider Teil II
Elektroakustische Musik hören
Elektroakustische Komposition
Einführung in das empirische Arbeiten
Aufführungspraxis und Interpretationsforschung
Audiovisuelle Wahrnehmung. Musik zum Bild - Musik mit Bild
Wintersemester 2008/2009
Sommersemester 2008
Audiovisuelle Musikrezeption in simulierten Umgebungen
Aesthetical Concepts of Music and Technology
Computer music
Digitales Funkhaus / Radio 100.000
Einführung in das empirische Arbeiten
Elektroakustische Musik hören
Forschungscolloquium SoSe 2008
Grundlagen der Produktionstechnik für AV-Medien
Höhere Musiksprachen
Karlheinz Stockhausen: Elektronische und Instrumentale Musik bis 1970
Klanganalyse und Synthese
Physikalische Modelle
Kommunikationstechnik I
Sound and Space
Spatial Technologies
Wintersemester 2007/2008
Ästhetische Modelle elektroakustischer Musik
COMPOSING IN AN ECOSYSTEMIC PERSPECTIVE
DYNAMICAL NETWORKS OF SONIC INTERACTIONS
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Elektroakustische Komposition
Elektroakustische Musik hören
Forschungscolloquium WiSe 0708
Höhere Musiksprachen/Einführung in Supercollider
Laborpraktikum Kommunikationstechnik I u. II
Klanganalyse und Synthese
Kommunikationstechnik II
Kommunikationswissenschaft II
Produktions- und Rezeptionsforschung: Virtuelle Raumakustik
Radio 100.000 - Elektronische Berichterstattung
Sommersemester 2007
Audiovisuelle Wahrnehmung: Bimodale Phänomene in der Medienrezeption
Einführung in das empirische Arbeiten: Hörversuche, Einsatzgebiete und Methoden
Forschungscolloquium SoSe07
Kommunikationstechnik I
Komponieren mit elektroakustischer Musik für Kommunikationswissenschaftler
Musik im Rundfunk
Digitaler Hörfunk/Radio 100.000
Materialien zur Sendung ("G8")
Double-Degree Audio Communication and Sonology
Praktika
ERASMUS
Elektronische Prüfungsanmeldung
International Relations
TU Studio
Classes at TU Studio
Spatial Audio: Production & Performance
Techniques and History of Electroacoustic Music
Improvisation with/for Computers
Upcoming Events
Past Events
die Reihe
EM Hören
Making Things Audible
Elektronisches Orchester Charlottenburg
Audio/Video
Pictures
Members
Praktikum im Studio
Geschichte und Dokumentation
Mailingliste
Digitale Ressourcen
Bibliographisches
Skripte und Materialien
Mailinglisten und Probandendatenbank
Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik
Audiothek
Hardware und Software
Software-Downloads und Links
Seminare und Weiterbildung
Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodellierung 2022
Archiv
Akustische Simulation und Beschallungsplanung 2022
Studioakustik und Monitorlautsprecher 2020
Entwicklung, Messung und Bewertung von Lautsprechern 2019
Komponieren von Raum mit skulpturalen Klangobjekten
Entwicklung, Messung und Bewertung von Lautsprechern 2017
Entwicklung, Messung und Bewertung von Lautsprechern 2016
Raumakustik: Theorie, Messungen und Praxis 2014
Akustische Simulation und Beschallungsplanung 2013
Akustische Simulation und Beschallungsplanung 2011
Akustische Simulation und Beschallungsplanung 2010
Akustische Messtechnik für Lautsprecher und Beschallungsanlagen Herbst 2009
Akustische Messtechnik für Lautsprecher und Beschallungsanlagen Frühjahr 2009
Beschallungstechnik 2008
Entrepreneurship
Förderverein Audiokommunikation
FG Adjointsound
menue
Startseite
Projekt
Über uns
Publikationen
Studiengang Audiokommunikation und -technologie
menue
Studiengang Audiokommunikation und -technologie
SEACEN - Simulation and Evaluation of Acoustical Environments
SEACEN
menue
SEACEN
Subprojects
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
P9
Publications
Resources
zielgruppen