Page Content
to Navigation
Dr. phil. Steffen Lepa M.A. M.A.
Lead of computational musicology team
Editor-in-chief of the knowledge portal Musik und Medien
Scientific collaborateur in cluster-of-excellence research project Medium und Emotion
Principal investigator of research project:
"Survey Musik und Medien. Empirische Basisdaten und theoretische Modellierung der Mediatisierung alltäglicher Musikrezeption in Deutschland"
Co-applicant and coworker in Horizon 2020 R&D project abc_dj
Office hours: Tuesdays 12-14h (Room H 2001 E)
If you are planning a visit, please send me an email in advance!
Contact:
E-Mail: steffen.lepa AT tu-berlin.de
Phone: +49 30 314 29313
Telefax: +49 30 314 21143
Private website (currently under construction)
Research interests
- Media reception / media use
- media and music psychology
- media and music sociology
- Social research methodology
- Computer-based research and analysis instruments
- Bologna process and study program evaluation
- History and philosophy of audio media
- Sound design, film music, multimedia production
- pop culture, music and copryright
Publications
Citation key | lepa_ergebnisse_2007 |
---|---|
Author | Lepa, Steffen and Thiel, Felicitas |
Year | 2007 |
Address | Berlin |
Institution | Universität der Künste (UDK) |
Abstract | Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse der Befragung der Lehramts-Bachelor-Studierenden an der Universität der Künste Berlin zu zentralen Fragen der Studienorganisation. Die Befragung wurde im Februar 2007 in Form eines 13-seitigen Fragebogens vom Referat für Studienangelegenheiten durchgeführt und vom Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin im Auftrag der Universität der Künste ausgewertet. Der Fragebogen wurde mit dem Ziel der Gewinnung von Daten zu folgenden Aspekten in Auftrag gegeben: • Erfassung der Zufriedenheit der Studierenden mit den neuen Bachelor-Studiengängen, • Beurteilung des Studiengangaufbaus und der -struktur durch die Studierenden unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Aufbau und Abstimmung der Kernfachmodule, des Zweitfaches sowie der Berufswissenschaften und schulpraktischen Studien, • Identifikation von möglichen Verzögerungen des Studiums durch Probleme der Prüfungs- und Studienorganisation, • Erfassung der Nutzung und Bewertung der universitären Unterstützungsleistungen durch die Studierenden, insbesondere der Informations- und Beratungsangebote. Neben der Abfrage persönlicher Einschätzungen wurden außer soziodemographischen Daten noch der ursprüngliche Studienwunsch, die Studienaspiration und die Absicht, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren, erfasst. Außerdem wurde der Informationsstand der Studierenden bezüglich der Studien- und Prüfungsordnungen erhoben. Der Schwerpunkt der durchgeführten Befragung lag jedoch auf Fragen der Studiengangskonstruktion sowie der universitären Unterstützungsleistungen. Beide Aspekte sind sowohl hinsichtlich der Studierbarkeit als auch hinsichtlich der Zufriedenheit bedeutsame Faktoren und damit entscheidende Ansatzpunkte für Qualitätssicherung im Studium. Sie wurden im Hinblick auf eine Vielzahl von Einzelfragestellungen durch die Studierenden evaluiert. Da ein Multiple-Choice-Fragebogen nicht immer in der Lage ist, alle für den Einzelnen möglicherweise subjektiv wichtigen Details zu erfassen, gab es bei vielen Teilabschnitten des Fragebogens auch die Gelegenheit, in den offenen Frageteilen eigene Gedanken, Lob und Kritik zu äußern. |
Curriculum Vitae
2018 - 2019
Guest professor for "Media and Music" at the Department for Journalism and Communication Research (IJK), Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hanover, Germany
2012 - 2015
Project lead of national-funded research project “Survey Musik und Medien. Empirische Basisdaten und theoretische Modellierung der Mediatisierung alltäglicher Musikrezeption in Deutschland” as part of the DFG-priority programme DFG-Schwerpunktprogramms “Mediatisized Worlds”
since 2010
Postdoc researcher at the Audio Communication Group, Institute for Language and Communication at Technical University of Berlin, in the research project “Medium und Emotion” as part of the Berlin Cluster of Excellence network “Languages of Emotion”
2009 – 2010
Teaching appointment for questionaire design and graphical data analysis with SPSS at the Faculty for Education and Social Sciences at Oldenburg University
2009 – 2010
Scientific lecturer (social research methodology) at the Institute for Pedagogics der Universität Oldenburg
2009 – 2010
Teaching appointment for multivariate statistics at the Faculty for Education and Social Sciences at Oldenburg University
September 2009
Promotion to a Doctor of Philosophy (“summa cum laude”) by the Faculty for Education and Social Sciences of Oldenburg University with the dissertation thesis:
“Jenseits des Films. Quantitativ-inhaltsanalytische Rekonstruktion von filmischen Verstehens- und Aneignungsprozessen mit Hilfe der Postrezeptiven Lesartenanalyse (PLA)”, supervised by Prof. Yvonne Ehrenspeck (general pedagogics) und Prof. Bernard Kittel (social research methodology)
2007 – 2010
Scientific lecturer (media education, social research methodology) at the Institute for Pedagogics at Oldenburg University
2007 – 2009
Teaching appointment for statistics with SPSS at the Faculty for Education and Social Sciences at Oldenburg University
2005 – 2009
Teaching appointment for digital audio editing at Braunschweig University of Fine Arts
2005 – 2007
Scientific research assistant in the national funded research project “Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und Filmische Instruktionsmuster” at the Arbeitsbereich “Philosophie der Erziehung” (Prof. Dieter Lenzen) at Freien Universität Berlin
2005 – 2006
Teaching appointment for information psychology at the Ostfalia University of Applied Sciences
2003 – 2005
Master Study of Media Management at the Hannover University of Music, Drama and Media (Master of Arts degree, final grade: 1,5 / ECTS-Grade B – very good)
2003 – 2005
Responsible leader of the digital audio studio of the Central Media Service Unit at Braunschweig University of Fine Arts
2002
Student research assistent at the BmBF/MWK-funded research project “CRIMP – Criteria for Evaluation of Audiovisuals in Multimedia Production“, of the Research Centre L3S, University of Hannover
1998 – 2003
Master study of Media Studies, Psychology and Media Technology at the Technical University of Braunschweig and Braunschweig University of Fine Arts (Master of Arts degree with final grade: 1,3)
1997 – 1998
Alternative civilian service at the daycare house for the elderly disabled of Lebenshilfe gGmbH, Braunschweig
1997
University entrance diploma (“Abitur”) in English, Music, History (bilingual) und Computer Science at the Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, Braunschweig, Germany (final grade: 1,8)
born on July, 30th 1978 in Braunschweig, Lower Saxony, Germany.