Page Content
There is no English translation for this web page.
PD Dr. Friederike Wißmann
Kontakt:
Tel.: + 49 179 4602494
E-Mail: friederike.wissmann [at] gmx.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Aktuelle Publikationen und Vorträge
- 12.01.2017: Vortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstatt: Begrenzt grenzenlos. Nationale Konnotationen in der Neuen Musik
- 15. September 2016: Konzeption des Symposiums der Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Mainz: Wege der Musikwissenschaft. Außenperspektiven
- 11.07.2016: Workshop zu aktuellen Positionen der Sound Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- 25.06.2016: „Schostakowitsch und Eisler. Komponieren im Schatten des Eisernen Vorhangs“, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch2 (24.06.-26.06.2016) mit Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Gülke, Prof. Krzysztof Meyer, Peter Rösel, moderiert von Tobias Niederschlag.
- 12.5.2016: Herrenhäuser Gespräch "Wer Ohren hat"3, Schloss Herrenhausen (Hannover) mit Prof. Ulrich Eller, Tobias Rempe, Prof. Dr. Lorenz Welker, Prof. Dr. Friederike Wißmann, moderiert von Dr. Ulrich Kühn.
- 1.4.2016: Co-Moderation des Podiumsgespräches "Körper und Gesten im zeitgenössischen Musiktheater" im Rahmen des Workshops Die Musik der Gesten4 an der Humboldt-Universität zu Berlin (31.3.—1.4.2016).
- "Närrisches und Abseitiges. Musikästhetische Fragen an Joachim Ritters Überlegungen zum Lachen", in: Musikalischer Humor als ästhetische Distanz?, hg. von Ute Jung-Kaiser und Stephan Diedrich (= 15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Symposia Bd. 1), Göttingen 2015, S. 15—26.
- "'Entscheidend ist, dass man das Publikum bewegt' (A. Hitchcock). Affekt und Affekttheorie", in: suspense. rainy days 2015, Philharmonie Luxembourg 24.—29.11.2015, S. 16—22.
- "Traurige Komik und komische Trauer. Ambivalente Topoi in Telemanns weltlichen Trauermusiken", in: Trauermusik von Telemann. Ästhetische, religiöse, gesellschaftliche Aspekte, hg. von Adolf Nowak u.a., Beeskow 2015, S. 173—190.
Lebenslauf
- Seit 2017 Lehrstuhlvertretung Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden
- 2016 Gastprofessur an der Universität Zürich
- 2015—17 Vertretungsprofessur und kommissarische Leitung der Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies an der Universität Bonn
- 2013—2015 Professur an der Konservatorium Wien Privatuniversität, Leitung des Instituts für Wissenschaft und Forschung
- 2011—2013 Vertretungsprofessur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 2009—2011 Projektleitung im Exzellenzcluster Languages of Emotion an der Freien Universität Berlin
- 2009 Habilitation an der Technischen Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Musik und Literatur
- Kulturgeschichte der Musik
- Musiktheater
- Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Edition
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.