Inhalt des Dokuments
Lebenslauf
1971
geboren in Dülken/Viersen (Niederrhein)
1990
allgemeine Hochschulreife
1991-1996
Künstlerische Instrumentalausbildung im Fach Orgel an der Musikhochschule Köln, Diplom der künstlerischen Reifeprüfung
seit 1992
Konzerttätigkeit als Organist in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden
1991-1998
Magisterstudium der Musikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Universität zu Köln
1995-1999
weitere Orgel-Ausbildung in Meisterkursen bei Jean Ferrard, Dr. Felix Friedrich, Lorenzo Ghielmi, Michael Radulescu, Harald Vogel, Gerd Zacher und Jean-Claude Zehnder
1996
Studentische Hilfskraft in der Redaktion Alte Musik des Westdeutschen Rundfunks Köln
seit 1997
freiberufliche Tätigkeit für den Westdeutschen Rundfunk Köln als Autor und Produktionsassistent sowie im Bereich musikwissenschaftlicher Recherche
1996-1999
Studium der Instrumentalpädagogik (Hauptfach Orgel) an der Musikhochschule Köln, Diplom für Musikpädagogik/Instrumentalpädagogik
1999
Premio internazionale Latina di studi musicali für die Magisterarbeit Arnold Schönbergs „Drama mit Musik ‚Die glückliche Hand‘“ und das Formproblem in der frühen Atonalität
1998-2003
Promotionsstudium der Musikwissenschaft an der Universität zu Köln
2002-2004
Tätigkeit als Kirchenmusiker in Köln
2004
Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung zur Publikation der Dissertation Work in progress und Werkindividualität: Bernd Alois Zimmermanns Instrumentalwerke 1960-1965
2004-2010
Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln
2005-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien und Kulturelle Kommunikation (SFB/FK 427) im Teilprojekt „Elektronische Musiktransformationen seit 1950“
2005-2006
wissenschaftliche Konzeption und Organisation des Internationalen musikwissenschaftlichen Symposions „Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk“, 11.-14. Oktober 2006 in der Universität zu Köln
2006
Mitgründung der César-Franck-Gesellschaft – Internationale Vereinigung e. V. in Köln; seitdem deren stellvertretender Vorsitzender
2007
wissenschaftliche Konzeption und Organisation der Gastprofessur von Prof. Dr. Ricardo Mandolini (Lille) beim Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation
2007-2008
wissenschaftliche Konzeption und Organisation des Internationalen musikwissenschaftlichen Symposiums „César Franck: Die Orgelmusik im Schaffenskontext“ bei den César-Franck-Tagen am 10.-13. Februar 2008 in der Philharmonie Essen
2009-2010
Referendariat im Fach Musik, Zweite Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
seit 2010
Studienrat für das Fach Musik am Gymnasium der Stadt Kerpen – Europaschule
Publikationen
a. Monographien
„Die glückliche Hand“ von Arnold Schönberg: Formale Konzeption in der frühen Atonalität. Premio internazionale Latina di studi musicali. Lucca: LIM 2001. X + 198 S., Abb., N.-Bsp.
Work in progress und Werkindividualität: Bernd Alois Zimmermanns Instrumentalwerke 1960-1965 (Dissertation). Kölner Schriften zur Neuen Musik 9. Hg. Dietrich Kämper und Johannes Fritsch. Mainz: Schott 2006. 396 S., Abb, N.-Bsp., Beilagen.
b. Herausgeberschaften
César Franck im Kontext: Epoche, Werk und Wirkung, hg. von Christiane Strucken-Paland und Ralph Paland. Köln: Dohr 2009. 207 S., Abb., N.-Bsp.
Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk, Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 14. Hg. Ralph Paland und Christoph von Blumröder. Wien: Der Apfel 2009. VIII + 260 S., Abb., farbige Photos, N.-Bsp.
Flo Menezes – Nova Ars Subtilior: Essays zur maximalistischen Musik. Mit einem einleitenden Essay von Ralph Paland sowie einem Gespräch mit dem Komponisten. Hg. Flo Menezes und Ralph Paland. Hofheim: Wolke [Druck in Vorbereitung].
c. Aufsätze und Lexikonartikel
„’... ad usum delphini‘? – Bernd Alois Zimmermanns ‚Monologe für 2 Klaviere’ als Transkription und Transformation der ‚Dialoge für 2 Klaviere und großes Orchester’, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung: Bericht über die Musik-wissenschaftliche Tagung Hannover 2001. Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 12. Hg. Arnfried Edler und Sabine Meine. Augsburg: Wißner 2002. 267-271.
„’...eine sehr große Konvergenz’?: Theodor W. Adornos und György Ligetis Darmstädter Form-Diskurs“, in: Kompositorische Stationen des 20. Jahrhunderts: Debussy, Webern, Messiaen, Boulez, Cage, Ligeti, Stockhausen, Höller, Bayle. Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 7. Hg. Christoph von Blumröder. Münster: Lit 2003. 87-115.
„Struktur und Semantik in Bernd Alois Zimmermanns musikalischen Collagen“, in: Musik-Konzepte Sonderband „Bernd Alois Zimmermann“. Hg. Ulrich Tadday. München: text + kritik 2005. 103-119.
„Szathmáry, Zsigmond“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Personenteil, Bd. 16. Zweite, neubearbeitete Aufl. Hg. Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2006, 381-382.
„Tutschku, Hans“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Personenteil, Bd. 16. Zweite, neubearbeitete Aufl. Hg. Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2006, 1153-1154.
„Wolfgang Gratzer: Komponistenkommentare“ (Rezension), in: Die Musikforschung 59 (2006), 293-294.
„Iannis Xenakis: Elektroakustische Werke“, in: Programmheft zum Internationalen Musikwissenschaftlichen Symposion „Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk“, Hg. Ralph Paland, Köln 2006, 8-9.
„Elektroakustische Musik von Hans Tutschku“, Einführungstext (deutsch/englisch/französisch) für das Booklet zur CD Hans Tutschku: migration, Arizona University Records AUR CD 3134, © 2007.
„Brümmer, Ludger“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Personenteil, Supplement-Band. Zweite, neubearbeitete Aufl. Hg. Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2008, Sp. 74-76.
„Dhomont, Francis“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Personenteil, Supplement-Band. Zweite, neubearbeitete Aufl. Hg. Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2008, Sp. 153-154.
„Menezes, Flo“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Personenteil, Supplement-Band. Zweite, neubearbeitete Aufl. Hg. Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2008, Sp. 546-547.
„Zanési, Christian“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Personenteil, Supplement-Band. Zweite, neubearbeitete Aufl. Hg. Ludwig Finscher. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2008, Sp. 1181-1182.
„Das Unaussprechliche sagt man in der freien Form“: Fünf Orchesterstücke op. 16 von Arnold Schönberg, in: ON: Neue Musik Köln 1/2009, S. 3-4.
„Vom ‚Mystiker’ zum ‚Scholastiker’: César Franck im Diskurs der Neuen Musik“, in: César Franck im Kontext: Epoche, Werk und Wirkung, hg. von Christiane Strucken-Paland und Ralph Paland. Köln 2009, S. 161-174.
Ludger Brümmer [Biogramm], in: Komponisten der Gegenwart. Hg. Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer. 40. Nachlieferung, München: text + kritik 11/2009. 2 S.
Gilles Gobeil [Biogramm], in: Komponisten der Gegenwart. Hg. Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer. 40. Nachlieferung, München: text + kritik 11/2009. 2 S.
Denis Smalley [Biogramm], in: Komponisten der Gegenwart. Hg. Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer. 40. Nachlieferung, München: text + kritik 11/2009. 2 S.
„Diamorphoses / S. 709: Werkeinführung zu den elektroakustischen Präsentationen“, in: Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk, Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 14. Hg. Ralph Paland und Christoph von Blumröder. Wien: Der Apfel 2009, S. 12-13.
„Rhetorik der Abstraktion: Intermediale Evidenzverfahren in Iannis Xenakis’ elektroakustischer Musik“, in: Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk, Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 14. Hg. Ralph Paland und Christoph von Blumröder. Wien: Der Apfel 2009, S. 99-117.
„Mythen der elektroakustischen ‚Revolution’: Aktuelle Geschichtskonstruktionen einer Musik ohne Vergangenheit“, in: Vorzeitbelebung: Vergangenheits- und Gegenwarts-Reflexionen in der Musik heute. Hg. Jörn Peter Hiekel. Hofheim: Wolke 2010, S. 107-139.
Mark Andre [Biogramm, Werktext und Essay / Notenbeispiele und Werkverzeichnis / Auswahldiskographie und -bibliographie], in: Komponisten der Gegenwart. Hg. Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer. 43. Nachlieferung, München: text + kritik 11/2010. 14+5+5 S.
„Zwischen ‚Untergang’ und ‚Hoffnung’: Zur Musik und kompositorischen Poetik von Hans Tutschku“, in: Topographien der Kompositionsgeschichte seit 1950: Pousseur, Berio, Evangelisti, Kagel, Xenakis, Cage, Rihm, Smalley, Brümmer, Tutschku. Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 16. Hg. Tobias Hünermann und Christoph von Blumröder. Wien: Der Apfel 2011, S. 266-292.
„In akusmatischer Nacht: Elektroakustische Proust-Bilder franko-kanadischer Komponisten im poetologischen Kontext der Musique acousmatique“, in: Marcel Proust und die Musik: Beiträge des Symposions der Marcel Proust Gesellschaft in Wien im November 2009. Hg. Albert Gier. Publikationen der Marcel Proust Gesellschaft 15. Berlin: Insel 2012. S. 233-284.
„La composition de l’espace chez Bernd Alois Zimmermann“, in: Regards croisés sur Bernd Alois Zimmermann: Actes du colloque de Strasbourg 2010. Hg. Pierre Michel, Heribert Henrich und Philippe Albèra. Genf: Contrechamps Editions 2012. S. 161-179.
„Anordnungsprinzipien in Girolamo Frescobaldis Partiturdrucken für Tasteninstrumente“, in: Musik und kulturelle Identität: Bericht über den XIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2004 in Weimar, Bd. 3, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel: Bärenreiter 2012. S. 45-52.
„Klang – Farbe – Form: François Bayles ‚Arc, pour Gérard Grisey’ und die Ästhetik des Spektralismus“, in: Le monde sonore de François Bayle / The sound world of François Bayle / Die Klangwelt des François Bayle. Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 18, Hg. von Marcus Erbe und Christoph von Blumröder, Wien: Der Apfel 2012, S. 287-300.
Flo Menezes [Biogramm, Werktext und Essay / Notenbeispiele und Werkverzeichnis / Auswahldiskographie und -bibliographie], in: Komponisten der Gegenwart. Hg. Hanns-Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer. 51. Nachlieferung, München: text + kritik [im Druck].
d. Unterrichtsmaterialien
„Musik erzählt Geschichten: Szenische Fantasien zu Robert Schumanns Klavierstück ‚Fürchtenmachen’“, in: RAAbits Musik 68. Lieferung (4/2010), Stuttgart: Raabe 2010, 8+22+2 S. und Klangbeispiele auf Beilage-CD.
„Die Entgrenzung der Künste im Expressionismus – Arnold Schönberg und Wassily Kandinsky“, in: RAAbits Musik 71. Lieferung (3/2011), Stuttgart: Raabe 2011, 8+32+4 S. sowie Klang- und Videobeispiele auf einer Beilage-CD-ROM.
e. Übersetzungen und Transkriptionen
Übersetzung der französischsprachigen Werkeinführungen zu: François Bayle, Fabulæ, 1990-1992, 56’45, La Main Vide, 1993-1995, 42’41 und Toupie dans le ciel (1979/2002) in: Komposition und Musikwissenschaft im Dialog 4 (2000-2003): François Bayle, L’image de son/ Klangbilder. Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 5. Hg. Imke Misch und Christoph von Blumröder. Münster: Lit 2003. S. 110-119.
Daniel Teruggi, „Recent Works of the Groupe de Recherches Musicales (INA, Paris)“ [Transkription eines englischsprachigen Vortrags], in: Komposition und Musikwissenschaft im Dialog 3 (1999-2001). Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 6. Hg. Imke Misch und Christoph von Blumröder. Münster: Lit 2004, 162-167.
Übersetzung der französischsprachigen Werkeinführungen zu Espaces inhabitables (1967), 17’41, Grandeur nature (1980), 31’40, La sommeil d’Euclide (1983), 20’30, Arc, pour Gérard Grisey (1997), 7’45 und Trois rêves d’oiseau (1963-71), 10’. Programmheft Raum-Musik: François Bayle, 23.6.2006, Universität zu Köln.
Wilfried Jentzsch, „Virtuelle Klangräume“ [Transkription eines Vortrags], in: Komposition und Musikwissenschaft im Dialog 5 (2001-2004). Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 11. Hg. Imke Misch und Christoph von Blumröder. Berlin: Lit 2006, 99-115].
Übersetzung der französischsprachigen Werkeinführungen zu: François Bayle, Espaces inhabitables (1967), Grandeur nature (Son Vitesse-Lumière 1) (1980), Le sommeil d’Euclide (Son Vitesse-Lumière 4) (1983), Arc, pour Gérard Grisey (1997) und Trois Rêves d’oiseau (1963/71), in: Le monde sonore de François Bayle / The sound world of François Bayle / Die Klangwelt des François Bayle. Signale aus Köln: Beiträge zur Musik der Zeit 18, Hg. von Marcus Erbe und Christoph von Blumröder, Wien: Der Apfel 2012, S. 87-93.