Inhalt des Dokuments
Dr. Christian Broecking
Kontakt
E-Mail: christian.broecking[at]campus.tu-berlin.de
Telefon: +49 30 314 22236
Raum: EN 321
Lebenslauf
Seit 1989 Autor für Tages-, Wochen-, Fachzeitungen und Radio
1994 Abschluss Diplom-Soziologe mit den Schwerpunkten Publizistik, Musikwissenschaft und Psychologie an der FU Berlin
1995 - 1998 Programmdirektor/Chefredakteur JazzRadio Berlin
Seit 2000 Div. Lehraufträge an den Fachgebieten American Studies, Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, HU Berlin, TU Berlin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2000-2003 Redaktionsleiter Klassik Radio Frankfurt am Main
Seit 2002 Juror für den Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Seit 2004 Geschäfts- und Programmleitung Broecking Verlag Berlin
Seit 2008 Dozent für Musikgeschichte am Winterthurer Institut für aktuelle Musik
2011 Promotion Musikwissenschaft an der TU Berlin
2013-2015 Biographisches Forschungsprojekt „Grounded in Diversity“, Hochschule Luzern Musik.
Publikationen
Respekt! Die Geschichte der Fire Music, Berlin 2011.
Der Marsalis-Komplex. Studien zur gesellschaftlichen Relevanz des afroamerikanischen Jazz zwischen 1992 und 2007, Berlin 2011.
Sonny Rollins. Improvisation und Protest, Berlin 2010.
Ornette Coleman. Klang der Freiheit, Berlin 2010.
Herbie Hancock. Interviews, Berlin 2010.
Jeder Ton eine Rettungsstation, Berlin 2007.
Black Codes, Berlin 2005.
Respekt, Berlin 2004.
Der Marsalis-Faktor. Gespräche über afroamerikanische Kultur in den neunziger Jahren, Waakirchen 1995.
Beiträge
„Dossier: Musik und Politik“, im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011.
„Musik und Politik“. In: Structured Emotions - 25 Jahre Wiener Musik Galerie, Wien 2008.
„Schrumpfende Dominanz – Wie überholt ist der amerikanische, wie aktuell der europäische Jazz?“ In: Schaffhauser Jazzgespräche Edition 2, Schaffhausen 2007.
„Respekt und Identität“. In: testcard – Beiträge zur Popgeschichte #13: Black Music, Mainz 2004.
Diverse Beiträge in: Reclams Jazzlexikon, Stuttgart 2003.
„Adorno versus Berendt“. In: Jazz und Gesellschaft. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 7, Hofheim 2003.
„Viel Lärm um große Worte. Wynton Marsalis und die Verbalisierung des Jazz in den 90er Jahren.“ In: Jazz und Sprache. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 5, Hofheim 1999.
Vorträge
"The Adventure" (1956 – 1960). Heidelberg Center for American Studies, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 10. November 2011.
"Dedicated to Chaos" (1940 - 1945). Heidelberg Center for American Studies, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 3. November 2011.
"Our Language" (1924 – 1929). Heidelberg Center for American Studies, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 27. Oktober 2011.
Roundtable Jazzjournalismus. Podiumsbeitrag, 12. Darmstädter Jazzforum, 1. Oktober 2011.
Jazz and Jewish Culture. Podiumsbeitrag, Jüdisches Museum Berlin, 25. Juni 2011.
Jazz und Politik. Vortrag, Diskussionsleitung, Konzept und Moderation, Konferenz@Jazzkomm Berlin, 10. September 2010.
Berlin – die neue internationale Jazzmetropole. Vortrag, Diskussionsleitung, Konzept und Moderation, Konferenz@Jazzkomm Berlin, 9. September 2010.
Jazz und Pop. Vortrag, Diskussionsleitung, Konzept und Moderation, Konferenz@Jazzkomm Berlin, 8. September 2010.
Identität und gesellschaftlicher Wandel. Vortrag beim Symposium des Goethe-Instituts Budapest, 12. September 2009.
Die amerikanische Wahl (politisches Engagement von Jazzmusikern) - Zur Wirkungsgeschichte und Gegenwart des Jazz. Vortrag beim Enjoy-Jazz-Festival Ludwigshafen, 27. Oktober 2008.
Die junge amerikanische Jazz-Szene – Zur Wirkungsgeschichte und Gegenwart des Jazz. Vortrag beim Enjoy-Jazz-Festival Ludwigshafen, 22. Oktober 2008.
Die europäische Jazz-Szene – Zur Wirkungsgeschichte und Gegenwart des Jazz. Vortrag beim Enjoy-Jazz-Festival Ludwigshafen, 16. Oktober 2008.
Kritik, Kunst, Kommerz - Koordinaten des Musikjournalismus. Schaffhauser Jazzgespräche, 24. Mai 2008.
Vom Marsalis Faktor zur Black Avantgarde – Zur Wirkungsgeschichte des aktuellen Jazz. 3-teilige Vortragsreihe beim Enjoy-Jazz-Festival Heidelberg, 11. 25. Oktober 2007.
Music, Racism and Resistance. World Leaders Forum, Columbia University New York, 22. September 2007
Musik und Politik, Enjoy-Jazz-Festival Heidelberg, 22. Oktober 2006
USA versus Europa – Traditionalismus versus Innovation, Schaffhauser Jazzgespräche, 19. Mai 2005.
Jazz, Rassismus und Widerstand. „Unforeseen“-Symposium der Ludwig-Maximilians-Universität München, 10. September 2004.
Adorno und Berendt. 7. Darmstädter Jazzforum, 27.-29. September 2001.
Das Ende der Zukunft. Music talks, Saalfelden, 27.-28. August 1998.
Jazz und Sprache. 5. Darmstädter Jazzforum, 23.-25. Oktober 1997.