Page Content
There is no English translation for this web page.
Studioakustik und Monitorlautsprecher
vom 2.-4. März 2020 an der Technischen Universität Berlin
Unterstützt wird das Seminar durch die Fachmagazine Sound & Recording und Studiomagazin sowie durch freundliche Leihgaben der Hersteller PSI Audio und ADAM Audio.
Zielsetzung des Seminars
Schwerpunkte der dreitägigen Veranstaltung sind:
Grundlagen
- das menschliche Gehör
- Psychoakustik
- akustische und elektrische Messwerte
Studioakustik
- Grundlagen zum Schallschutz und zur Bauakustik
- Raumakustische Modelle
- Anforderungen, Zielsetzungen und Konzepte für Regie und Aufnahmeräume
- Bauteile: Reflektoren, Diffusoren, Absorber
Messtechnik
- Messtechnische Parameter von Studiomonitore
- Einmessung von Monitorlautsprechern
Problem Basswiedergabe
- Resonanzabsorber
- aktive Absorber
- Bass-Arrays
- Dipol- und Cardioid Strahler
Das dreitägige Seminar setzt sich zusammen aus 1½ Tage Vorlesungen zu den oben genannten Themen sowie 1½ Tage praktischer Kleingruppenarbeit in den Studios der Audiokommunikation. Behandelt werden dabei die akustische Ausgestaltung eines Raumes zum Studio, die Einmessung und Filterung von Studiomonitoren und die Optimierung der Basswiedergabe in kleinen Räumen.
Referenten
Das Seminar wird geleitet von Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Prof. Dr. Anselm Goertz, Dr. Michael Makarski und Dipl.-Ing. Peter Maier.
Zeitplan
Zeit / Uhr | Raum | Thema |
---|---|---|
10:00 | E 020 | Begrüßung |
10:15 | E 020 | Grundlagen: Wellenlänge, Frequenz, Schalldruck, dB Rechnung, Psychoakustik, allg. Grundlagen |
11:30-11:45 | Pause | |
11:45 | E 020 | Akustische Messtechnik: Verfahren und Grundlagen Pegelmesser, Vorverstärker, Filter, Pegelbewertung, (mit kleiner XL2 zur Vorführung), Messmikrophone |
12:30 | E 020 | PC Messtechnik: Korrelationsmesstechnik, Messsignale, Details bei Sweep Messungen: Fensterung, Verzerrungen, Zeitvarianzen |
13:15-14:15 | Mittagspause | |
14:15 | E 020 | Lautsprecher Grundlagen: Treibertypen, Waveguides, Hörner, Gehäusetypen, Filtertypen |
15:00 | E 020 | Messwerte von Lautsprecher: Impedanz, Frequenzgang, Phasengang, Impulsantwort, Richtverhalten: Polarplots, Isobaren, Balloons, Bündlungsgrad(maß), ELF Film |
15:45-16:00 | Pause | |
16:00 | E 020 | Abstimmung von Lautsprechern anhand einer einfachen 2-Wege Box, Verzerrungsmessungen: max.SPL, Multiton |
16:45 | E 020 | Interaktion von Lautsprecher und Raum Messungen im Studio, Zielfunktionen, Filterung, Vergleich verschiedener Studiomonitore |
17:30-18:00 | E 020 | Diskussion und Fragen |
Zeit / Uhr | E 020 | ||
---|---|---|---|
10:00 | TBA | ||
11:30 | Pause | ||
11:45 | TBA | ||
13:15 | Mittagspause | ||
14:30 | H 2001A - Gruppe 1 Raumakustische Maßnahmen in schwierigen Räumen: Raumakustische Messungen, Verbesserung der Raumakustik mit verschiedenen Absorbern, Auswirkungen auf den Höreindruck | E-N 324 - Gruppe 2 Einmessung von Studiomonitoren: einfach mit Pinknoise und Terzband Auswertung, Referenzschallpegelkurve! Detailierte Messung um den Hörplatz mit WinMF, räumliche Mittelung Filtereinstellung und Varianten Hörprobe, Diskussion, Fragen, …. | H 3001 - Gruppe 3 Basswiedergabe in kleinen Räumen: Messungen der tieffrequenten Moden, Erläuterung unterschiedlicher Subwoofer Konzepte (Vortrag) und aktiver Absorber, Messung der Subwoofer im Raum, Hörprobe |
18:30-19:30 | Lab II EU 43 - Demo Mixed reality Design Lab |
Zeit / Uhr | |||
---|---|---|---|
09:30 | H 2001A - Gruppe 3 Raumakustische Maßnahmen in schwierigen Räumen: Raumakustische Messungen, Verbesserung der Raumakustik mit verschiedenen Absorbern, Auswirkungen auf den Höreindruck | E-N 324 - Gruppe 1 Einmessung von Studiomonitoren: einfach mit Pinknoise und Terzband Auswertung, Referenzschallpegelkurve! Detailierte Messung um den Hörplatz mit WinMF, räumliche Mittelung Filtereinstellung und Varianten Hörprobe, Diskussion, Fragen, …. | H 3001 - Gruppe 2 Basswiedergabe in kleinen Räumen: Messungen der tieffrequenten Moden, Erläuterung unterschiedlicher Subwoofer Konzepte (Vortrag) und aktiver Absorber, Messung der Subwoofer im Raum, Hörprobe |
13:00-13:30 | Kurze Mittagspause Cafeteria | ||
13:30 | H 2001A - Gruppe 2 Raumakustische Maßnahmen in schwierigen Räumen: Raumakustische Messungen, Verbesserung der Raumakustik mit verschiedenen Absorbern, Auswirkungen auf den Höreindruck | E-N 324 - Gruppe 3 Einmessung von Studiomonitoren: einfach mit Pinknoise und Terzband Auswertung, Referenzschallpegelkurve! Detailierte Messung um den Hörplatz mit WinMF, räumliche Mittelung Filtereinstellung und Varianten Hörprobe, Diskussion, Fragen, …. | H 3001 - Gruppe 1 Basswiedergabe in kleinen Räumen: Messungen der tieffrequenten Moden, Erläuterung unterschiedlicher Subwoofer Konzepte (Vortrag) und aktiver Absorber, Messung der Subwoofer im Raum, Hörprobe |
17:30-18:30 | E 020: Schlussbesprechung, Diskussion, Fragen, Bewertung, Teilnehmerbescheide |
Teilnehmerkreis
Der Kurs wendet sich an Studiobetreiber, Einrichter und Nutzer sowie an engagierte Home Recorder. Unterstützt wird das Seminar durch das Fachmagazin Sound & Recording.
Kursgebühren
Reguläre Kursgebühr | 600,00€ |
Ermäßigte Kursgebühr für Mitglieder von VDT, DEGA oder im Förderverein Audiokommunikation | 500,00€ |
Studenten | 150,00€ |
Kontoinformationen für das Entrichten der Seminargebühr werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Die Teilnahme am Seminar wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Anmeldung
- das Seminar ist ausgebucht -
Die Anmeldung ist möglich per Post oder E-Mail. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Arbeit in Kleingruppen auf 36 Kursteilnehmer beschränkt. Somit ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.
Technische Universität Berlin
FG Audiokommunikation / Sekr. EN-8
Marc Voigt
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
E-Mail: seminar [at] ak.tu-berlin.de
Möchten sie über kommende Seminare informiert werden, registrieren sie sich auf unserer Mailingliste unter:
https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/ak-fortbildungen