Page Content
There is no English translation for this web page.
Beschallungstechnik - Planung, Einmessung und Praxis
Der Kurs behandelt Grundlagen bei der Planung, Konfiguration, Einmessung und beim Betrieb mobiler und festinstallierter Beschallungsanlagen, wie sie für die Übertragung von Musik- und Sprachdarbietungen eingesetzt werden.
Zu den Themen gehört eine Einführung in grundlegende Zusammenhänge bei der Interaktion von Lautsprecher und Raum sowie das Verhalten unterschiedlicher Lautsprechersysteme wie Konus- und Hornlautsprecher und insbesondere moderne Line-Arrays mit digitalen Controllern.
Das systematische Vorgehen bei der Konfiguration und Einmessung des Systems wird behandelt und an einer Lautsprecheranlage exemplarisch demonstriert. Hier besteht Gelegenheit, mit der vorhandenen Messtechnik selbst Hand anzulegen. Die Unterschiede verschiedener messtechnischer Verfahren werden ebenso erläutert wie gesetzliche Regelungen und Standards beim Betrieb der Anlage.
Abschließend werden von einem erfahrenen Beschallungs-Tonmeister Prinzipien der Mikrofonierung und der Mischung für PA- und Monitorsystem vorgestellt, sowie persönliche Erfahrungen im Umgang mit Musikern und Veranstaltern als Voraussetzung für eine gelungene Veranstaltung.
Informationen auf einem Flyer zum Download finden Sie hier.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Fachgebiet Audiokommunikation
TU Berlin
Inhalte und Referenten
- Grundlagen der Schallausbreitung im Raum
- Der Lautsprecher als Schallquelle
- Raumakustische Kriterien
- Raumakustische Messtechnik
- Messverfahren zur Sprachverständlichkeit (STI, RASTI, STI-PA)
- Regularien und Standards
Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz (TAC Technische Akustik, Korschenbroich)
- Lautsprechersysteme: Wandler und Gehäuseprinzipien
- Lautsprecher-Arrays
- Verstärker, Frequenzweichen, Controller
Dr.-Ing. Michael Makarski (Audio & Acoustics Consulting, Aachen)
- Messtechnik für Lautsprecher und Beschallungssysteme
- Einmessung von Beschallungsanlagen
- Konfiguration von Line-Arrays
- Simulation von Raumakustik und Beschallung
Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz (TU Berlin, Audio & Acoustics Consulting, Aachen)
- Logistik und Planung von Beschallungsanlagen
- Mikrofonierung für die Beschallung von Live-Konzerten
- Systematisches Vorgehen bei der Mischung für PA- und Monitorsystem
Holger Schwark (Tonmeister)
Zeitplan
Mittwoch, 20.02.08 | |||
Zeit | Raum | Referent | Thema |
10.00 | H 1012 | Begrüßung | |
10.15 | Schmitz | Schallausbreitung in Räumen | |
Wahrnehmung von Schall im Raum | |||
Raumakustische Kriterien | |||
Raumakustische Planung und Fallbeispiele | |||
11.30 | Pause | ||
11.45 | Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen: Definition, Berechnung, Fallbeispiele | ||
13.00 | Cafe Campus | Mittagessen | |
14.00 | H 1012 | Schmitz | Normen und Regelwerke zur Sprachverständlichkeit |
Planungsgrundlagen STI und Fallbeispiele | |||
15.45 | Pause | ||
16.00 | H 1012 | Makarski | Grundlagen Schallabstrahlung |
Elektrodynamischer Wandler, Horntreiber | |||
Gehäuseprinzipien, Cardioid-Bässe, Hörner, Waveguides für Line-Arrays | |||
Frequenzweichen | |||
18.00 | Diskussion und Fragen | ||
18.30 | Pause | ||
19.00 | H 104 | Weinzierl | Grundlagen Wellenfeldsynthese |
Goertz | Die WFS-Anlage in H 104 | ||
19.30 | Weinzierl | Vorführung | |
bis 20.00 | |||
Donnerstag, 21.02.08 | |||
9.30 | H 1012 | Makarski | Berechnungs- und Simulationsverfahren für Lautsprecher und Hörner |
Line Arrays und Lautsprecher-Cluster | |||
Endstufen und Controller | |||
11.00 | Pause | ||
11.15 | Goertz | Messtechnik für Lautsprecher und Beschallungsanlagen | |
13.00 | Cafe Campus | Mittagessen | |
14.00 | H 1012 | Goertz | Messwerte und technische Daten von Lautsprechern und deren Interpretation |
Planung von Beschallungsanlagen | |||
15.45 | Pause | ||
16.00 | Simulationen von Beschallungsanlagen | ||
Einrichtung des Messsystems | |||
Einmessung einer beschallungsanlage im Hörsaal | |||
19.00 | Fragen und Diskussion | ||
bis 20.00 | |||
Freitag, 22.02.08 | |||
9.00 | H 1012 | Schwark | Beschallungspraxis |
Klassik Open Air Konzerte | |||
Vorplanung | |||
Mikrofonierung | |||
10.30 | Pause | ||
10.45 | Mischung | ||
PA- und Monitorsystem | |||
11.30 | Pause | ||
11.45 | Weinzierl | Binauraltechnik als Planungswerkzeug der Zukunft | |
12.15 | EN 324 | Weinzierl u. Mitarbeiter | Demonstration Binauraltechnik |
13.00 | Cafe Campus | Mittagessen | |
14.00 | H 1012 | Abschlussdiskussion | |
bis 16.00 | |||
Lageplan
Das Hauptgebäude mit den Hörsälen H 1012 und H 104, das Fachgebiet Audiokommunikation im Elektrotechnik Neubau (EN 321-328) und das Cafe Campus sind auf diesem Lageplan der TU eingezeichnet.
Leistungen
- Kursteilnahme und kursbegleitende Skripte
- Mittagessen und Pausenverpflegung
- Vorführung des weltweit größten Systems zur Wellenfeldsynthese mit 832 Kanälen Lautsprechern in der TU Berlin
- Besichtigung der binauralen Simulationsumgebung im elektronischen Studio der TU Berlin
Die Übernachtung ist in der Kursgebühr nicht enthalten, kann jedoch auf Wunsch organisiert werden.
Zeit
Das Seminar findet vom 20. - 22.02.2008 in der TU-Berlin statt.
Beginn: Mi, 20.2., 10 Uhr
Ende: Fr, 22.2., 17 Uhr
Kursgebühren
Reguläre Kursgebühr | 650.- |
Mitglieder des VDT | 475.- |
Studenten | 180.- |
Studentische Mitglieder des VDT | 120.- |
Für Studenten des Masterstudiengangs "Medienkommunikation und -technologie" und für Tonmeisterstudenten der UdK ist die Teilnahme kostenlos. Reguläre Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Anmeldung
Anmeldung bis zum 10.02.2008 an der
TU Berlin
Fachgebiet Audiokommunikation
Sekretariat EN 8
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
tel. 030 314 22236
fax 030 314 21143
doris.grasse@tu-berlin.de
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Kursunterlagen, Hinweise zu Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten und eine Kontoverbindung für die Kursgebühr.
Kursunterlagen
Ahnert W, Goertz A (2008) Beschallungstechnik. In: Weinzierl S (Hrsg) Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Heidelberg
Goertz A (2008) Lautsprecher. In: Weinzierl S (Hrsg) Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Heidelberg
Unterlagen werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.