Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Akustische Simulation und Beschallungsplanung
Zielsetzung und Inhalte
Der Kurs behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Vorgehensweise bei der Computersimulation akustischer Umgebungen und elektroakustischer Systeme für die Planung von Beschallungsanlagen.
Dazu gehört eine Einführung in die Funktionsweise verschiedener Algorithmen zur akustischen Modellierung sowie die notwendigen Eingangsgrößen zu Geometrie und akustischem Verhalten von Raum und Lautsprechersystem. Erläutert werden insbesondere Definitionen und Formate für Absorptions- und Streugrade von Oberflächen sowie Frequenzgang und 3D-Richtcharakteristik von Lautsprechern.
Ein weiterer Abschnitt behandelt akustische Kriterien nach DIN EN ISO 3382 und Qualitätskriterien nach DIN EN 60268-16 für Beschallungsanlagen sowie deren Berechnung aus einem Computermodell. Die Vorgehensweise zur Hörbarmachung (Auralisation) von Modellsimulationen wird erläutert, verschiedene Verfahren der Wiedergabe und die Aussagekraft von Auralisationen für die Praxis. Auf dieser Grundlage werden in von Tutoren individuell betreuten Kleingruppen im Computerpool des Fachgebiets akustische Raummodelle mit Lautsprecheranlagen erstellt und das praktische Vorgehen bei der Modellierung eingeübt. Ziele sind
- die Bewertung einer raumakustischen Umgebung anhand des Computermodells,
- die Planung einer Beschallungsanlage anhand einer vorliegenden Anforderung
- die Auralisation einer Beschallungsanlage mit geeigneten Quellsignalen.
Im praktischen Teil besteht die Möglichkeit, mit dem Simulationsprogramm EASE 4.3 zu arbeiten. Für Auralisationen kann die dynamische Binauralsynthese am Fachgebiet eingesetzt werden.
Teilnehmerkreis
Entwickler und Ingenieure in der akustischen Planung und Beratung für Veranstaltungsräume und Beschallungsanlagen. Tonmeister, Ton-ingenieure, Tontechniker und Veranstaltungs-techniker mit Aufgaben bei der Entwicklung, Planung und Bewertung von einzelnen Komponenten oder kompletten Anlagen in der Beschallungstechnik.
Informationen auf einem Flyer zum download.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz
Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Fachgebiet Audiokommunikation
TU Berlin
Inhalte und Referenten
- Grundlagen der Raumakustik und der raumakustischen Computersimulation
- Raumakustische Parameter nach DIN EN ISO 3382
(Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz, IFAA Institut für Akustik und Audiotechnik, Aachen)
- Grundlagen der Computersimulation von Lautsprechern und Beschallungsanlagen
- Planung und Bewertung von Beschallungsanlagen: Direkt- und Diffusschallabdeckung, Sprachverständlichkeit
(Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz, FG Audio-kommunikation und IFAA Institut für Akustik und Audiotechnik, Aachen)
- Theorie und Praxis der Auralisation
(Prof. Dr. Stefan Weinzierl, FG Audio-kommunikation)
Zeitplan
Zeit | Raum | Dozenten | Inhalte |
---|---|---|---|
Mittwoch, 06.10. | |||
10.00 - 11.30 | H 107 | Schmitz | Schallausbreitung in Räumen, Raumakustische Kennwerte, Parameter und Standards Wahrnehmung von Schall im Raum Raumakustische Planung und Fallbeispiele |
11.45 - 13.00 | Weinzierl | Raumakustische Computersimulation Modellbildung und Algorithmen Auralisation | |
13.00-14.15 | Cafe Campus | Mittagessen | |
14.15 - 15.45 | Schmitz / Makarski | Modellbau Absorberdaten, Streugrade Datenquellen Lautsprecherdaten | |
16.00 - 18.00 | Makarski / Goertz | Lautsprecherdaten: Messung und Formate Lautsprecher-Arrays | |
Donnerstag, 07.10. | |||
10.00-11.30 | H 107 | Goertz | Ziele der Simulation: Raumanpassung, Direktschallpegelverteilung, Sprachverständlichkeit, Diffusfeld, Echobetrachtung Normen und Standards |
11.45-13.00 | Goertz / Schmitz | Vorstellung Mustermodelle: Mehrzweckhalle, Sportstadion, Kirche Allgemeine Einführung in EASE | |
13.00-14.15 | Mittagessen | ||
14.15-16.00 | Computerpool H 3017 | Dozenten und Tutoren | Durchführung von Simulationen: Modellanpassung, Nachhallzeit, Absorption und Streuung |
16.15-18.30 | Durchführung von Simulationen: Lautsprecherauswahl, Direktschallberechnung | ||
19.00-20.00 | WellenFeld H 104 | Einführung und Demonstration der weltweit größten Anlage zur Wellenfeldsynthese | |
Freitag, 08.10. | |||
09.00-12.00 | Computerpool H 3017 | Nutzungsvarianten: Direktschallpegel, STI, Maximalpegel, S/N Lautsprecherdaten und Positionen Aura Mapping, Aura Responses | |
12.00-13.00 | Mittagessen | ||
13.00-14.30 | Weinzierl | Auralisation und Binauraltechnik | |
14.45-16.00 | H 107 | Weinzierl / Goertz | Abschlussdiskussion |
Lageplan
Das Hauptgebäude (H) mit den Hörsälen H 107 und H 104 und dem Computerpool H 3017 und das Cafe Campus (BEL) sind auf diesem Lageplan der TU eingezeichnet.
Leistungen
- Kursbegleitende Skripte
- Vorführung des weltweit größten Systems zur Wellenfeldsynthese mit 832 Kanälen und 2700 Lautsprechern in der TU Berlin
- Besichtigung der elektroakustischen Simulationsumgebungam FG Audiokommunikation der TU Berlin
Zeit
Das Seminar findet vom 06.10. - 08.10.2010 in der TU Berlin statt.
Mi. 06.10., 10:00 – 20:00
Do. 07.10., 10:00 – 18:00
Fr. 08.10., 10:00 – 16:00
Kursgebühren
Reguläre Kursgebühr | 600.- |
Mitglieder von VDT/DEGA | 500.- |
Studenten | 180.- |
Studentische Mitglieder von VDT/DEGA | 120.- |
Kontoinformationen für das Entrichten der Seminargebühr werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Die Teilnahme am Seminar wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Anmeldung
Die Anmeldung ist möglich per Post oder per Fax. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Arbeit in Kleingruppen auf 36 Kursteilnehmer beschränkt. Somit ist eine frühzeitige Ameldung empfehlenswert. Weitere Details zur Veranstaltung (Anfahrts- und Lageplan, Übernachtungsmöglichkeiten, Skripte) erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung, sowie auf dieser Webseite. Die Übernachtung ist in der Kursgebühr nicht enthalten, kann jedoch gerne organisiert werden.
Anmeldung bei
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Audiokommunikation
Sekretariat EN 8
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
Tel. +49 (030) 314-22236
Fax +49 (030) 314-21143
e-mail: doris.grasse@tu-berlin.de