Inhalt des Dokuments
Akustische Messtechnik für Lautsprecher und Beschallungsanlagen
Zielsetzung und Inhalte
Der Kurs behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Vorgehensweise bei der Bewertung und Einmessung von Lautsprechern und von elektroakustischen Wiedergabesystemen im Tonstudio und bei großen Beschallungsanlagen. Dazu gehört eine Einführung in Aufbau und Wirkungsweise von Lautsprechern und deren Interaktion mit der Akustik des Wiedergaberaums. Erläutert werden verbreitete Verfahren zur Messung der Übertragungsfunktion wie MLS, Sweeps mit FFT-Entfaltung, 2-Kanal-FFT-Analyse und die Real Time Filterbank-Analyse mit einer Diskussion ihrer Vor- und Nachteile. Ergänzt werden diese Verfahren durch Methoden zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen bei Lautsprechern. Nach einer theoretischen Einführung am ersten Tag wird in drei individuell betreuten Kleingruppen das praktische Vorgehen bei einer Messung von den Kursteilnehmern am zweiten und dritten Tag aktiv durchgeführt. Dazu gehört
- die Einmessung einer Beschallungsanlage in einem großen Veranstaltungsraum
- die Einmessung eines Tonstudios mit mehrkanaliger Wiedergabe
- eine Lautsprechermessung im reflexionsarmen Raum.
In den Kleingruppenseminaren besteht die Möglichkeit, die Messtechnik am Beispiel der Software Monkey Forest und SysTune selbst einzusetzen. In einer abschließenden Diskussion sollen die Verfahren anhand der eigenen Erfahrungen diskutiert und hinterfragt werden. Als Messumgebungen stehen zur Verfügung ein Hörsaal mit Beschallungsanlage, ein Tonstudio mit mehrkanaliger Wiedergabe und der reflexionsarme Raum der TU Berlin. Die Messungen am Lautsprecher orientieren sich an den Parametern nach DIN EN 60268-5, die Einmessung der Beschallungsanlage umfasst eine erste Funktionsprüfung über die Einstellung von Pegeln, Delays und Filtern bis hin zur Abnahmemessung nach DIN EN 60489 für Notfallwarnsysteme zur Sprachverständlichkeit.
Teilnehmerkreis
Entwickler und Ingenieure aus der Audiotechnik und Akustik sowie Tonmeister, Toningenieure, Tontechniker und Veranstaltungstechniker mit Aufgaben bei der Entwicklung, Planung, Prüfung und Inbetriebnahme von einzelnen Komponenten oder kompletten Anlagen in der Beschallungstechnik.
Informationen auf einem Flyer zum download.
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Fachgebiet Audiokommunikation
TU Berlin
Inhalte und Referenten
- Grundlagen der Akustik von großen und kleinen Räumen
- Psychoakustische Grundlagen bei der Bewertung von elektroakustischen Systemen
Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Fachgebiet Audiokommunikation, TU Berlin
- Grundlagen und Verfahren der Messtechnik
- Interpretation von Messwerten bei Lautsprechern
- Messung der Sprachverständlichkeit
- Praxis: Lautsprechermessungen im reflexionsarmen Raum
Prof. Dr.-Ing. Anselm Goertz, FG Audiokommunikation und IFAA, Aachen
- Messverfahren für Lautsprecher im Labor (reflexionsarmer Raum). Lineares und nichtlineares Übertragungsverhalten
- Einmessung von Beschallungsanlagen
- Praxis: Einmessung einer Wiedergabeanlage im Tonstudio
Dr.-Ing. Michael Makarski, Institut für Akustik und Audiotechnik (IFAA), Aachen
- Praxis: Einmessung von Lautsprecheranlagen
Dipl.-Phys. Oliver Strauch, Institut für Akustik und Audiotechnik (IFAA), Aachen
Zeitplan
Zeit | Raum | Dozenten | Inhalte |
---|---|---|---|
Mittwoch, 30.09. | |||
10.00 - 11.30 | TA 201 | Weinzierl | Akustische und psychoakustische Grundlagen bei der Messung und Bewertung von elektroakustischen Systemen |
11.30 - 13.00 | Goertz | Akustische Messtechnik: Verfahren im Überblick | |
13.00 - 14.00 | Mittagspause | ||
14.00 - 15.00 | TA 201 | Makarski | Messverfahren: Lautsprecher im reflexionsarmen Raum |
15.00 - 16.30 | Goertz | Messwerte von Lautsprechern und deren Interpretation | |
16.30 - 17.00 | Kaffeepause | ||
17.00 - 18.00 | TA 201 | Makarski | Einmessung einer Beschallungsanlage |
18.00 - 19.30 | Goertz | Abnahmemessung einer Beschallungsanlage nach 60489, 60268-18 und VDE 0833-4 | |
Gruppe I | |||
RAR | Goertz | Lautsprecher im reflexionsarmen Raum der TU. Messung nach DIN EN 60268-5 | |
Gruppe II | |||
EN 324 | Makarski | Interaktion von Lautsprecher und Raum im Tonstudio und Einmessung einer Wiedergabeanlage | |
Gruppe III | |||
TA 201 | Strauch | Einmessung einer Beschallungsanlage | |
Die drei Praxisgruppen werden von jeweils max. 12 Teilnehmern in unterschiedlicher Reihenfolge durchlaufen. Termine:
| |||
Donnerstag, 01.10. | |||
20.00 | H 104 | Weinzierl / Goertz | Demonstration der weltweit größten Anlage zur Wellenfeldsynthese (WFS) mit 832 Kanälen und 2700 Lautsprechern |
Freitag, 02.10 | |||
14.30 - 16.00 | TA 201 | Erfahrungsberichte und Abschlussdiskussion | |
Lageplan
Das Hauptgebäude (H) mit dem Hörsaal H 104, der Hörsaal TA 201 und der reflexionsarme Raum im Institut für Technische Akustik (TA) und in der Prüfhalle der Technischen Akustik (TAP), das Tonstudio EN 324 des Fachgebiets Audiokommunikation im Elektrotechnik Neubau (EN) und das Cafe Campus (BEL) sind auf diesem Lageplan der TU eingezeichnet.
Leistungen
- Kursbegleitende Skripte
- Vorführung des weltweit größten Systems zur Wellenfeldsynthese mit 832 Kanälen und 2700 Lautsprechern in der TU Berlin
- Besichtigung der elektroakustischen Simulationsumgebungam FG Audiokommunikation der TU Berlin
Zeit
Das Seminar findet vom 30.09. - 02.10.2009 in der TU Berlin statt.
Mi. 30.09., 10:00 – 20:00
Do. 01.10., 10:00 – 18:00
Fr. 02.10., 10:00 – 16:00
Kursgebühren
Reguläre Kursgebühr | 600.- |
Mitglieder von VDT/DEGA | 500.- |
Studenten | 180.- |
Studentische Mitglieder von VDT/DEGA | 120.- |
Kontoinformationen für das Entrichten der Seminargebühr werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Die Teilnahme am Seminar wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Anmeldung
Die Anmeldung ist möglich per Post oder per Fax. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Arbeit in Kleingruppen auf 36 Kursteilnehmer beschränkt. Somit ist eine frühzeitige Ameldung empfehlenswert. Weitere Details zur Veranstaltung (Anfahrts- und Lageplan, Übernachtungsmöglichkeiten, Skripte) erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung, sowie auf dieser Webseite. Die Übernachtung ist in der Kursgebühr nicht enthalten, kann jedoch gerne organisiert werden.
Anmeldung bei
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Audiokommunikation
Sekretariat EN 8
Einsteinufer 17c
10587 Berlin
Tel. +49 (030) 314-22236
Fax +49 (030) 314-21143
e-mail: doris.grasse@tu-berlin.de
Kursunterlagen
EASERA SysTune Manual
zur Vorbereitung auf die Messungen mit SysTune.
Eine Demo-Version der Software mit relativ geringen Einschränkungen kann hier heruntergeladen werden.
Seminarbegleitende Skripte stehen hier zum Download bereit. Das Passwort wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung per Post zugesandt.