Inhalt des Dokuments
WellenFeld H 104: Netzwerk und Software
Die Signalaufbereitung für die Lautsprecher erfolgt über ein Linux-Cluster mit 15 Einzelknoten und zwei Kontrollrechnern. Von dort werden Audiosignale über MADI-LWL und MADI/ADAT-Konverter in der Nähe der einzelnen, achtkanaligen Lautsprecher-Module auf die insgesamt 832 Kanäle des Arrays geführt. Zusätzlich sind alle Komponenten über breitbandiges Ethernet vernetzt und erlauben eine bidirektionale Kommunikation, was insbesondere für Updates, Veränderungen in der Lautsprecherentzerrung (auch in Echtzeit) und zur Zustandskontrolle notwendig ist. Für die Schallfeldsynthese wurde die an der TU Berlin entwickelte, unter GPL Lizenz veröffentlichte Software sWONDER für den Betrieb auf einem Rechnercluster erweitert und in einzelne Softwaremodule für die graphische Benutzeroberfläche, einen score player/recorder, eine Kontrolleinheit, sowie einzelne online und offline rendering units getrennt. Die einzelnen Module kommunizieren über das OSC-Protokoll zur Definition von dynamischen, zeitlich/räumlichen Szenen.