Zitatschlüssel |
lepa_Pelleter20070 |
Autor |
Pelleter, Malte and Lepa, Steffen |
Buchtitel |
HipHop meets Academia. Globale Spuren einer glokalen Jugendkultur |
Seiten |
199–213 |
Jahr |
2007 |
Adresse |
Bielefeld |
Herausgeber |
Bock, Karin and Meier-Schuegraf, Stefan and Süß, Günther |
Verlag |
transcript |
Zusammenfassung |
Oft wird die Praxis des ,Samplings', welche konstitutiv für einen Großteil elektronischer Musikproduktionen und im besonderen Maße für HipHop-Musik ist, auf theoretischer Ebene lediglich als eine Form musikalischer Collage betrachtet und entsprechend vor dem theoretischen Hintergrund des visuellen Pendants analysiert. Wir möchten hier jedoch eine sowohl kultursoziologische als auch musikalische Perspektive auf die techno-soziale Praxis des ,Sampling' eröffnen. Dabei ist sie einerseits als Ermächtigungstechnologie sozial benachteiligter Minderheiten zum Zwecke der Vergemeinschaftung und musikalischen Selbstartikulation anzusehen und andererseits als neue revolutionäre musikalische Kompositionspraxis, deren Fundament insbesondere durch medientechnologische Umwälzungen des 20. Jahrhunderts gelegt, ja geradezu initiiert wurde. |