Zitatschlüssel |
lepa_mediensozialisation_2017 |
Autor |
Lepa, Steffen and Guljamow, Martin |
Buchtitel |
Mediatisierung und Mediensozialisation |
Seiten |
289–309 |
Jahr |
2017 |
ISBN |
978-3-658-14936-9 978-3-658-14937-6 |
DOI |
10.1007/978-3-658-14937-6_16 |
Herausgeber |
Hoffmann, Dagmar and Krotz, Friedrich and Reißmann, Wolfgang |
Verlag |
Springer Fachmedien Wiesbaden |
Serie |
Medien • Kultur • Kommunikation |
Zusammenfassung |
Der Artikel diskutiert das tätigkeitstheoretische Aneignungskonzept als mögliche ‚Scharnierstelle‘ zwischen Mediensozialisationsforschung und Mediatisierungsforschung. Zur Illustration der dadurch stärker herausgehobenen Bedeutung praktisch-dinglicher Aneignung für Sozialisations fragestellungen werden Teilergebnisse einer Interviewstudie zum alltäglichen Musikhören Jugendlicher und ihrer Sozialisation mit Audiomedien dargestellt Die Informanten repräsentieren zwei kontrastierende jugendliche Audiomediennutzertypen der deutschen Bevölkerung, welche in einem Mediatisierungsforschungsprojekt vorab statistisch ermittelt wurden. Als Ergebnis der komplementären qualitativen Analysen zeichnen sich substanzielle Unterschiede bei den der alltäglichen Musikhörpraxis zugrundeliegenden Orientierungen ab, deren inhärente Logik und individuelle Genese die gesellschaft liche Bedeutung der beiden Nutzertypen und ihre Implikationen für jugendliche Entwicklung besser verstehen hilft. |