Inhalt des Dokuments
Forschungskolloquium
Zwischen- und Abschlussberichte zu Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen
Dozenten und Tutoren
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Colloquium
Umfang: 2 SWS
Angebot: jedes Semester
Veranstaltungsnummer: 3135 L 308
Vorträge
16.10. | Konzerträume öffentlicher Kammermusikaufführungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Berlin (Gabriele Groll) |
23.10. | - |
30.10. | Entwurf, Partitur, Realisation - Untersuchungen zum Werkcharakter und dem Problem der Wiederaufführbarkeit von technisch basierter Medienkunst am Beispiel von Experiments in Art and Technology (Wilm Thoben) |
06.11. | Raumakustische Wahrnehmung durch Musiker. Ergebnisse einer experimentellen Studie (Erik Stahnke) |
13.11. | Psychotropic Properties of Sound (Christer Hennix) |
20.11. | Automatic Grouping Structure Annotation in a Music Performance with a Statistical Multi-Stream Approach (Tae Hun Kim) |
27.11. | - |
04.12. | - |
11.12. 17.00 (!) | Das Schichtenmodell von Sound-Qualität, angewendet auf die "Qualität der Akustik" von Aufführungstätten (Jens Blauert) Zur Qualität virtueller akustischer Umgebungen (Stefan Weinzierl) |
18.12. | - |
08.01. | - |
15.01. | Sound field analysis in room acoustics (Benny Bernschütz) |
22.01. | Perzeptive Untersuchungen zur Auralisation von räumlichen Schallfeldern basierend auf Kugelarraymessdaten (Johannes Nowak) |
29.01. | Graphical Design of Physical Models for Real-Time Sound Synthesis (Peter Vasil) |
05.02. | Earle Browns "Octet I/II" (1953/54): Zur Komposition, Realisation und Edition früher Tape Music. (Volker Straebel) |
12.02. | Doing ‚being true‘ . Praktiken und Technologien der Subjektivierung im Alltag von PopmusikerInnen (Alexander Geimer) |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.