Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Analyse von Popularmusik
Inhalt: Musikanalytische Methoden wurden überwiegend an Werken abendländischer Kunstmusik entwickelt. Ob es sinnvoll ist, sie auf popularmusikalische Stücke anzuwenden, wird in der Popularmusikforschung kontrovers diskutiert. Dahinter verbirgt sich die Frage, wie eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Popularmusik beschaffen sein könnte, die ihren Gegenstand weder auf die sozialen und kulturellen Verhältnisse reduziert, denen er entstammt, noch ihn als defiziente Variante artifizieller Musik denunziert. Neben der Lektüre zentraler Texte der Popularmusikforschung bildet die analytische Auseinandersetzung der Studierenden mit Stücken ihrer Wahl einen Schwerpunkt des Seminars. Die seminarbegleitende Übung gibt Gelegenheit, im engeren Sinne technische Aspekte der musikalischen Analyse zu diskutieren, analytische Methoden kennenzulernen und sich mit ihrer Anwendung vertraut zu machen.
Module MA-AKT 1b, MA-AKT 1c, MA-AKT 22, BA-KulT Wahlbereich, MA-KS Med 6
Zeitraum und Ort
Seminar:
Zeitraum: 17.10.2012 - 13.02.2013
Wochentag / Zeit: Mittwoch, 14–16 Uhr
Raum: H3001
Übung:
Zeitraum: 17.10.2012 - 13.02.2013
Wochentag / Zeit: Mittwoch, 16–18 Uhr
Raum: H3001
Prüfung
Benotung PäS oder Leistungsschein: Referat und schriftliche Hausarbeit
Teilnahmeschein: Referat
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS
Angebot:
Voraussetzung:
Veranstaltungsnummer: 0135 L 779
Veranstaltungstyp: Übung
Umfang: 2 SWS
Angebot:
Voraussetzung:
Veranstaltungsnummer: 0135 L 780
Inhalte und Literatur
- Burns, Lori: »Vocal Authority and Listener Engagement. Musical and Narrative Expressive Strategies in the Songs of Female Pop-Rock Artists, 1993–95«, in: Sounding Out Pop. Analytical Essays in Popular Music, hg. von Mark Spicer und John Covach, Ann Arbor: University of Michigan Press 2010, 154–192.
- Fladt, Hartmut: Der Musikversteher. Was wir fühlen, wenn wir hören, Berlin: Aufbau 2012.
- Helms, Dietrich / Thomas Phleps: Black Box Bop. Analysen populärer Musik, Bielefeld: transcript 2012.
- Helms, Dietrich: »Musikwissenschaftliche Analyse populärer Musik?« in: Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, hg. von Helmut Rösing, Albrecht Schneider und Martin Pfleiderer, Frankfurt a.M.: Lang 2002, 91–103.
- Holm-Hudson, Kevin: »A Study of Maximally Smooth Voice Leading in the Mid-1970s Music of Genesis«, in: Sounding Out Pop. Analytical Essays in Popular Music, hg. von Mark Spicer und John Covach, Ann Arbor: University of Michigan Press 2010, 99–123.
- Krims, Adam: »What Does It Mean To Analyse Popular Music?«, Music Analysis 22 (2003), 181–209.
- Middleton, Richard: »Popular Music Analysis and Musicology: Bridging the Gap«, Popular Music 12 (1993), 177–190.
- Pfleiderer, Martin: »Populäre Musik im Spannungsfeld von Ästhetik und Analyse«, Musiktheorie 24 (2009), 163–186.
- Rösing, Helmut: »›Populärmusikforschung‹ in Deutschland – von den Anfängen bis zu den 1990er Jahren, in: Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, hg. von Helmut Rösing, Albrecht Schneider und Martin Pfleiderer, Frankfurt a.M.: Lang 2002, 13–35.
- Wicke, Peter: »Popmusik in der Theorie. Aspekte einer problematischen Beziehung«, in: Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, hg. von Helmut Rösing, Albrecht Schneider und Martin Pfleiderer, Frankfurt a.M.: Lang 2002, 61–73.
- Wicke, Peter: »Popmusik in der Analyse«, Acta musicologica 75 (2003), 107–126.
(ausführliche Literaturliste im Seminar)