Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungskolloquium
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind Verfahren der virtuellen akustischen Realität, deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragen und deren Anwendung bei der Komposition und Realisation von Musik und Medienkunst (Elektroakustische Musik, Klangkunst).
Im Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation wird über laufende Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben berichtet, und es werden abgeschlossene Masterarbeiten und Beiträge eingeladener externer Wissenschaftler präsentiert.
Wochentag/Zeit: | Dienstag 16-18 Uhr |
---|---|
Raum: | EN 324 / hybrid |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 308 |
Angebot: | jedes Semester |
Wichtige Informationen
Das Forschungskolloquium findet als hybride Veranstaltung statt, die jeweiligen Zugangsdaten versenden wir mit unserer Ankündigung per E-Mail.
Vorträge
Datum | Thema |
---|---|
12.10.2021 | Singing voice separation using densely connected U-Nets and post-processing (Camille Olivier Faure-Brac, Präsentation Masterarbeit) |
26.10.2021 | Perception of early reflections in position-dynamic binaural auralizations of small rooms (Annika Neidhardt, TU Ilmenau) |
02.11.2021 | Singing Voice Synthesis for Real-Time Applications (William Rodewald, Präsentation Masterarbeit) |
09.11.2021 | cEEGrid Alpha Oszillationen als Indikator für Höranstrengung und Hörermüdung bei normalhörenden und hörgeschädigten Erwachsenen (Franz Müller, Präsentation Masterarbeit) |
03.12.2021 / 15 Uhr / Raum EN 324 | Anthropometrics based individualization of Head-Related Transfer Functions (Disputation Manoj Dinakaran, Universitätsöffentlichkeit via Webex) |
07.12.2021 | FG Audiokommunikation (intern) |
11.01.2022 | Musikemotionserkennung durch Deep Learning auf Grundlage von audio- und textbasierten Informationen (Philipp Scholze, Präsentation Masterarbeit) |
01.02.2022 | Automatic Drum Transcription with Deep Neural Networks (Thomas Holz, Präsentation Masterarbeit) |
08.02.2022 | Sound radiation of musical instruments at the transition from near field to far field (Thomas Berkmann, Präsentation Masterarbeit) |
15.02.2022 | Entwicklung eines Instruments zur Messung der Wertschätzung von Konzertsälen durch das Publikum (Johannes Köppl, Präsentation Masterarbeit) |
01.03.2022 | Visualization of feature maps from convolutional neural network for an audio-based patient monitoring system (Yuchen Wang, Präsentation Masterarbeit) |
15.03.2022 | A Model for Encoding Salient Early Reflections in Parametric Spatial Audio Rendering Considering Source Elevation (Tobias Jüterbock, Präsentation Masterarbeit) |
26.04.2022 | Metacharakteristika situativer Musikauswahl - Eine Analyse nutzergenerierter Playlists auf Spotify (Tom Potthoff, Präsentation Masterarbeit) |