Page Content
There is no English translation for this web page.
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Inhalte: Zeitdiskrete Signale und Systeme, LTI-Systeme, diskrete Faltung, Fourier-Transformation, z-Transformation, Analyse von LTI-Systemen: Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit, DFT, FFT, Fensterung, Filterstrukturen, IIR- und FIR-Filter, Filterentwurf, Abtastung und Rekonstruktion
Wochentag/Zeit: | Vorlesung: Montag (Upload neues Video) Übung: Donnerstag 16–18 Uhr (Online-Übung) |
---|---|
Zeitraum: | VL: 02.11.2020–22.02.2021 UE: 05.11.2020–25.02.2021 |
Raum: | Online |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Tutor: | Philipp Scholze |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung / Übung |
Veranstaltungsnummer: | VL: 3135 L 371 UE: 3135 L 372 |
Module: | Modul AKT 1-1 (Digitale Signalverarbeitung) |
Prüfung: | Übungsaufgaben und Klausur |
Angebot: | Im Wintersemester |
Umfang: | 4 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: | Ja |
Dozenten und Tutoren
Dozent: Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Tutor: Philipp Scholze
Prüfung
Die Klausur findet am 01.03.2021, 12.15-13.45 Uhr in den Räumen H 1028 und H 2032 statt. Wir bitten die Studierenden mit den Buchstaben A-K in den Raum 1028, I-Z in den Raum H 2032.
Die Wiederholungsklausur findet am 19.04.2021, 10.15-11.45 im Raum H 3006 statt.
Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner, DIN A4 einseitig handbeschriebene Formelsammlung. Bitte Studenten-/Lichtbildausweis mitbringen.
Die Note der Klausur und die Gesamtnote für die drei während des Semesters abgegebenen Übungsblätter werden im Verhältnis 2:1 gewichtet und ergeben die Modul-Note.
Voraussetzungen und Hilfsmittel
Vorausgesetzt wird der Stoff der Vorlesungen und Übungen Analysis I und Lineare Algebra I oder vergleichbarer Veranstaltungen.
Für die Implementierung der in Vorlesung und Übung behandelten Verfahren wird die Programmiersprache PYTHON verwendet. Empfohlen wird die Installation der Anaconda Distribution.
ISIS
Übungsblätter, Hausaufgaben, Folien, ergänzende Literatur und die Gruppeneinteilung werden über die E-Learning Plattform ISIS der TU Berlin organisiert.
Auf ISIS melden sie sich im Kurs
"Einführung in die digitale Signalverarbeitung 2020/21"
an.
Material und Skripte
Als Skript zur Vorlesung dient
A. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. Aufl., Pearson, 2004.
bzw.
A. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: Discrete-Time Signal Processing, 2. Aufl., Prentice Hall, 1999.
Weitere empfehlenswerte Sekundärliteratur:
R. G. Lyons: Understanding Signal Processing, 3rd ed., Prentice Hall, 2010.
E. C. Ifeachor, B. W. Jervis: Digital Signal Processing - A Practical Approach, 2nd ed., Pearson, 2002.
Als Einführung in die digitale Signalverarbeitung mit Python eignet sich z.B.
J. VanderPlas: Python Data Science Handbook, O'Reilly, 2017.
Ergänzend kann das alte Vorlesungsskript EDS verwendet werden.
Zum Nachschlagen mathematischer Grundlagen kann Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis für Ingenieure verwendet werden.