Inhalt des Dokuments
Musik und Bedeutung
Inhalt: Die meisten Menschen empfinden und verstehen musikalische Ereignisse nicht als abstrakte Konfigurationen von Klangeigenschaften, sondern als Träger von Bedeutungen. ›Bedeutung‹ freilich kann je nach Individuum, Situation, Kultur und Epoche Verschiedenes meinen: eine phänomenale Qualität beispielsweise, die die Musik besitzt und gleichsam vorzeigt, eine physische, emotionale oder kognitive Wirkung, die sie in Gang setzt, einen Inhalt, den sie kommuniziert oder eine Funktion, die sie innerhalb eines kulturellen und sozialen Zusammenhangs übernimmt. Entsprechend vielfältig ist über musikalische Bedeutung geschrieben worden: Begriffe wie ›Ausdruck‹, ›Sinn‹, ›Affekt‹, ›Emotion‹, ›Gefühl‹, ›Empfindung‹, ›Stimmung‹, ›Quale‹, ›Inhalt‹, ›Gestalt‹, ›Geste‹, ›Physiognomie‹, ›Sujet‹ oder ›Programm‹ benennen jeweils bestimmte Bedeutungsaspekte; zugleich verweisen sie auf unterschiedliche historische, disziplinäre und theoretische Kontexte. Das Seminar liefert einen Überblick über eine Reihe wichtiger Konzepte und Theorien musikalischer Bedeutung – angefangen von antiken Vorstellungen bezüglich der Wirkung von Musik über die musikalische Rhetorik des 16. bis 18. Jahrhunderts bis hin zur Behandlung des Themas in musikhistorischen, -ästhetischen, -theoretischen, -psychologischen, und -semiotischen Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts.
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Freitag 14 - 16 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 18.10.2019 - 14.02.2020 |
Raum: | H 3001 |
Dozent: | Dr. O. Schwab-Felisch |
Veranstaltungstyp: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 779 |
Module: | MA-AKT 1b, 1c, 22, 24, BA-KulT Wahlbereich MSc-AKT 1-3, 1-4 MA-SK 22, SK 23 |
Prüfung: | Portfolioprüfung. Kleine Leistung: Referat / Protokoll. Große Leistung: Referat plus schriftliche Ausarbeitung |
Angebot: | |
Umfang: | 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: |