Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungskolloquium
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind Verfahren der virtuellen akustischen Realität, deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragen und deren Anwendung bei der Komposition und Realisation von Musik und Medienkunst (Elektroakustische Musik, Klangkunst).
Im Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation wird über laufende Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben berichtet, und es werden abgeschlossene Masterarbeiten und Beiträge eingeladener externer Wissenschaftler präsentiert.
Wochentag/Zeit: | Dienstag 16-18 Uhr |
---|---|
Raum: | E-N 324 |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 308 |
Angebot: | jedes Semester |
Vorträge
Datum | Thema |
---|---|
01.10.2019 | Untersuchung von Publikumsgeräuschen (Sebastian Böldt, Präsentation Masterarbeit) Efficient and Perceptually Plausible 3-D Sound For Virtual Reality (Fabian Brinkmann, Vorstellung Projektarbeit) |
29.10.2019 | Static and Dynamic Localization Cues of Head-Related and Spherical Head Transfer Functions (Silke Bögelein, Präsentation Masterarbeit) |
05.11.2019 | Evaluierung von Mikrofonanordnungen für ein sprachgestütztes Selbstbedienungs-Kassensystem (Alexander Pusch, Präsentation Masterarbeit) |
12.11.2019 | On the Analysis of Speech Rhythm for Language and Speaker Identification (Athanasios Lykartsis, Probevortrag Dissertation) |
19.11.2019 | Dynamic 3D Audio Scenes with ASDF + SSR github.com/mgeier/fk2019 |
26.11.2019 | Sound Synthesis: final student presentations (summer term 2019) Sound Synthesis Website |
03.12.2019 | Bedeutung von Externalisierung und Interaktivität für Emotionalität und Räumliche Präsenz beim binauralen Hören stereofoner Musik (Jason Horn, Präsentation Masterarbeit) |
06.12.2019 | On the Analysis of Speech Rhythm for Language and Speaker Identification (Athanasios Lykartsis, Dissertation, Freitag, den 06.12.2019, um 14 Uhr (s.t.) im Hybrid Lab) |
17.12.2019 | Virtual Acoustic Space – A cross platform C-library for (dynamic) binaural (room) synthesis and corresponding ready-to-use tools for Pure Data and Unity (Christoph Böhm & Thomas Resch) |
11.02.2020 | Can you hear the shape of a concert hall? An audiovisual test in simulated 3D environments (Jakob Greif, Präsentation Masterarbeit) Adaptive Dynamic Processing in Hearing Aids (Jurek Föllmer, Präsentation Masterarbeit) |
25.02.2020 | Akustische Charakterisierung eines MEMS-Lautsprechers im Frequenzbereich über 10 kHz (Felix Koslowski, Präsentation Masterarbeit) The Encoding of Sound Localization in the Brain (Ole Bialas, Doktrorand MPI Kognitions- und Neurowissenschaften / Uni Leipzig) |
03.03.2020 | Virtuelle akustische Räume in Fahrzeugkabinen (Marquis Fields, Präsentation Masterarbeit) Raumakustik und Soundscapes in Restaurants (Tobias Wilczek, Präsentation Masterarbeit) |
24.03.2020 | Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung der raumakustischen Hörexpertise (Markus von Berg, Präsentation Masterarbeit) Beyond Genre Preferences, Distinction and Familiarity: Music Liking as Function of Perceived Expression Strength (Dr. Steffen Lepa, FG Audiokommunikation) |
07.04.2020 | entfällt |
14.04.2020 | TBA (Dorothea Lincke, Präsentation Masterarbeit) Using virtual acoustics and electroglottography to study the adaptation of singing voice production. (Paul Luizard, Probevortrag) |