Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Raum-Akustik in der funktionellen und ergonomischen Praxis
Inhalt: Darstellung der praktischen Erfahrungen aus langjähriger raumakustischer Forschung, Beratung und Planung von großen wie von kleinen anspruchsvollen Räumlichkeiten.
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Donnerstag 14 - 16 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 18.10.2018 - 14.02.2019 |
Raum: | H 3001 |
Dozent: | Prof. Dr. H. Fuchs |
Tutor: | - |
Veranstaltungstyp: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 710 |
Module: | MSc-AKT FW 1 MSc-AKT FW 2 |
Prüfung: | Klausur |
Angebot: | Im Wintersemester |
Umfang: | 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: | - |
Inhalte
Termin | Datum | Inhalt | Skript* |
---|---|---|---|
1. VL | Aktuelle Probleme – Zielsetzungen - Lösungskonzepte | Fu: Vorwort | |
2. VL | Raum-Akustik: ästhetisch – funktionell – ergonomisch Schallwellen: direkt – reflektiert – diffus Modelle: physikalisch – rechnerisch – mustergültig | Fu: 11.1, 3.2, 3.3, 3.4, 11.2.2, 11.2.6 | |
3. VL | Objektive raumakustische Kriterien: Stärke-, Klarheits-, Deutlichkeits-, Seitenschall-Maße Einschwing- + Nachhallzeit von Quellen + Räumen Emissionsspektren von Instrumenten + Stimmen Verwischung durch Nachhall | Fu: 11.2.7- 11.2.10 Fu: 11.2.1 11.3, 11.2.12 | |
4. VL | Frühe Reflexionen, Anregung Raum-Moden, Kammfilter-Effekt, Haas-Effekt, Bass Ratio, Party-Effekt Verdeckung hoher durch tiefe Frequenzanteile | Fu: 11.5, 2, 11.4, 11.6, 14.4.13 | |
5. VL | Hörschwelle, Hörverlust, Sprachverstehen akust. Transparenz, Lombard-Reflex, Lautheitsspirale | Fu: 11.2.13, 3.3-3.6 | |
6. VL | Architektur-Trends, Schall lenkende Einbauten, Normen + Richtlinien, Standpunkte + Lehrmeinungen | Fu: 13.1.4, 13.3-13.5 | |
7. VL | Große Musterräume: Direktional- (´Schuhkarton´-), Surround- (´Weinberg´-) Strukturen wie Jesus-Christus-Kirche, Musikverein, Concertgebouw, Gewandhaus, Boston Symphony, Berliner-, Elb-Philharmonie | Fu: 11.7, 11.8 | |
8. VL | Passive (poröse/faserige) Absorber, Reaktive (Resonanz-) Absorber, Platten-Resonatoren, jeweils konventionell/innovativ | Fu: 15, 4, 5 | |
9. VL | Hohlraum-Resonatoren: Helmholtz-, Interferenz-, Mikroperforierte Absorber | Fu: 6, 7, 9 | |
10. VL | Integrierende + integrierte Schallabsorber: Breitband-Kompaktabsorber, Kanten-Absorber | Fu: 10 | |
11. VL | Planungsbeispiele größerer Darbietungsräume: Plenarsaal Bonn, Staatstheater Mainz, Mediengarten MDR, Schlüterhof DHM … | Fu: 12 | |
12. VL | Planungsbeispiele größerer Darbietungsräume: Diverse Musik- und Vortrags-, Sport- + Mehrzweck-R. | Fu: 10.1, 12 | |
13. VL | Planungsbeispiele kleinerer Kommunikationsräume: Speise-, Konferenz-, Werk- + Unterrichtsräume | Fu: 14 | |
14. VL | Planungsbeispiele kleinerer Kommunikationsräume: Arbeits-, Büro-, Verkehrs-, Musikräume | Fu: 14 | |
15. VL | Planungsbeispiele schalltechnischer Prüfstände: Freifeld- + Hallräume, Windkanäle, Hörräume | Fu: 15, 16 | |
16. VL | Exkursion mit Demos in JCK und Casa Acustica | Fu: 11.7, 14.5.7 |
Literatur
- Fuchs, H.: Raum-Akustik und Lärm-Minderung : Konzepte mit innovativen Schallabsorbern und -dämpfern, Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg 2017.
- Meyer, J.: Acoustics and the performance of music: manual for acousticians, audio engineers, musicians, builders of musical instruments and architects, New York, NY : Springer-Verlag 2009