Page Content
There is no English translation for this web page.
Spatial practices II - Raumkonzepte in den Auditiven Künsten - Towards a Shared Perceptual Space (SPS)
Acousmatic music is the only sonic medium that concentrates on space and spatial experience as aesthetically central [Smalley, 2007, 35]
Inhalt: Theorieseminar. Raum spielt in der Lautsprechermusik eine zentrale Rolle. Der Begriff Raum wird jedoch von jeher nicht übereinstimmend verwendet. Im Seminar soll durch das Studium und die Diskussion diverser Ansätze herausgefunden werden welcher Raumtyp oder welches Raumkonzept einen praktischen Beitrag für das Komponieren leistet. Interdisziplinäre Computermusik bezieht außermusikalische Raumüberlegungen mit ein. Will man skulpturale Klangphänomene in kompositorischer Hinsicht untersuchen, muss man ein Verständnis für Raumakustik, verschiedene Raumideen, unterschiedliche Lautsprechersysteme sowie für die akustischen Bedingungen von Klang entwickeln.
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Mittwoch 12 - 14 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 18.10.2017 - 14.02.2018 |
Raum: | E-N 324 |
Dozent: | Prof. Dr. G. Sharma |
Veranstaltungstyp: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 786 |
Module: | Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft MSc-AKT 9 a/b/c MA-MED 7/7 MA-SK 19a |
Prüfung: | |
Angebot: | Im Wintersemester |
Umfang: | 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: |