Page Content
There is no English translation for this web page.
Forschungskolloquium
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind Verfahren der virtuellen akustischen Realität, deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragen und deren Anwendung bei der Komposition und Realisation von Musik und Medienkunst (Elektroakustische Musik, Klangkunst).
Im Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation wird über laufende Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben berichtet, und es werden abgeschlossene Masterarbeiten und Beiträge eingeladener externer Wissenschaftler präsentiert.
Wochentag/Zeit: | Dienstag 16-18 Uhr |
---|---|
Raum: | E-N 324 |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 308 |
Angebot: | jedes Semester |
Vorträge
Datum | Thema |
---|---|
10.10.2017 | Tonalität im interdisziplinären Diskurs: Eine Fallstudie zur Prolongationsreduktion der GTTM am Beispiel der schriftlosen Instrumentalmusik von Liao Yiwu (Fabian Voigtschild, Präsentation Masterarbeit) Akustische Optimierung einer schalldämmenden Betonschallhaube (Maximilian Weber, Präsentation Masterarbeit) |
17.10.2017 | Semi-supervised learning algorithms applied to signal based structuration of sound sample databases, interaction and audio generation (Adrien Bitton, Präsentation Promotionsprojekt) |
24.10.2017 | - |
31.10.2017 | - |
07.11.2017 | Entwicklung einer mobilen Applikation zur Bestimmung raumakustischer Parameter (Ralf Burgmayer & Andreas Rosenkranz, Präsentation Masterarbeit) |
13.11.2017 (Montag) | Introduction to MorrowSound (Christopher Williams, MorrowSound) |
21.11.2017 | entfällt |
28.11.2017 | Evaluation of Soundfield Rotation Methods in the Context of Dynamic Binaural Rendering of Higher Order Ambisonics (Maximilian Neumayer, Präsentation Masterarbeit) |
05.12.2017 | entfällt |
12.12.2017 | Zur Rekonstruktion gerichteter Schallquellen mittels Monopolsynthese (Johannes Redlich, Präsentation Masterarbeit) Development of an Advanced System for Musical Key Detection (Roman Gebhardt, Präsentation Masterarbeit) |
19.12.2017 | Entwicklung eines binauralen Ultraschall-Sonars (Sebastian Voß, Präsentation Masterarbeit) |
09.01.2018 | entfällt |
16.01.2018 | Raumsprache, Raumkognition, Wahrnehmung: Zum Zusammenhang von Sprache und Kognition (PD Dr. Martin Thiering, FG Allgemeine Linguistik, TU Berlin) |
23.01.2018 | Zum Einfluss von Differenzen im Frequenzgang von Lautsprechern auf die stereofone Abbildung (Ajan Hannemann, Präsentation Masterarbeit) Zur emotionalen Wirkung von Filmszenen in Abhängigkeit von der semantischen Kongruenz von visuellem Inhalt und Hintergrundmusik (Ninett Rosenfeld, Präsentation Masterarbeit) |
25.01.2018 | Statistische Modellierung des musikalischen Ausdrucksraums für die angewandte Markenkommunikation (Vorstellung des ABC_DJ-Projektes; Steffen Lepa & Jochen Steffens; 15Uhr, Raum H3001) Warum bewegt uns Musik? Die Wahrnehmung von ‘Groove’ in Jazz und Funk (Prof. Claudia Bullerjahn, Universität Gießen; 18Uhr, Raum EN 324) |
30.01.2018 | Singing voice assessment by means of electroglottography and impedance measurement techniques (Gastvortrag, Nathalie Henrich Bernardoni) |
06.02.2018 | Concatenative Crowd Noise Synthesis - A C++ Implementation Using The Valence-Arousal Model (Christian Knörzer, Präsentation Masterarbeit) |
13.02.2018 | Untersuchung der Einflussfaktoren des Musikhörverhaltens mithilfe der Experience Sampling Methode (Fabian Greb) |
20.02.2018 | Analytical and numerical approaches for optimising the curving of touring line source arrays (David Albanés Bonillo, Präsentation Masterarbeit) Schallquellenlokalisation von Sprachsignalen mittels künstlicher neuronaler Netze (Reinhild Roden, Präsentation Masterarbeit) |
27.02.2018 | Coupled volume concert halls: behavior, conception, and perception (Paul Luizard, Präsentation Doktorarbeit) |
13.03.2018 | Automatische Segmentierung binauraler Raumimpulsantworten für die Modellierung von Sprachverständlichkeit (Omid Kokabi) Entwicklung und Evaluation eine Motion-tracked-binaural Mikrofonarrays zur Aufnahme von räumlichen Schallfeldern (Felicitas Fiedler) |
20.03.2018 | entfällt wegen DAGA |
27.03.2018 | entfällt |
04.04.2018 (Mittwoch) | Modeling and Real-Time Synthesis of Note Transitions (Moritz Götz, Präsentation Masterarbeit) |