Uhr/Tag
| Mo.
| Di.
| Mi.
| Do.
| Fr.
|
---|
8-10
| Grundlagen der Elektrotechnik für Tonmeister VL, Fa1 - 302
| | | | |
10-12
| Einführung in die digitale Signalverarbeitung UE, TA 131
| Allgemeine Musiklehre I SE, H 3001
Aktuelle Aspekte musikalischer Virtualisierung SE, E-N 324
| Einführung in das empirische Arbeiten SE, H 3001
| | Lehrdahl/Jackendoff: »A Generative Theory of Tonal Music« SE, H 3001
|
12-14
| | Gehörbildung UE, H 3001
| Vortrag – Interpretation – Performance VL/SE, H 3001
Algorithmische Komposition unter Live-Bedingungen SE, E-N 324
| Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten SE, H 3001
Analytische Zugänge zur Komposition / Produktion heutiger elektronischer Musik SE, UdK
| Auditive Wahrnehmung musikalischer Strukturen SE, H 3001
|
14-16
| Einführung in die digitale Signalverarbeitung VL, TA 251
| | Klangsynthese und - verarbeitung: Von der Theorie zur Programmierung SE, H 3001 & E-N 324
| | Analyse von Popularmusik SE, H 3001
|
16-18
| | Forschungskolloquium KO, E-N 324
| Laborpraktikum Audiotechnik UE, TA 251
| | Gehörbildung für Fortgeschrittene UE, H 3001
|
18-20
| | | | die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur KO, E-N 324
| |
Das Seminar "Crossover zwischen E- und U-Musik von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart und ihre technischen Voraussetzungen" wird als Blockveranstaltung angeboten.