Inhalt des Dokuments
zur Navigation
„Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik“
Inhalt: Durch die Musikgeschichte hindurch taucht immer wieder der Wunsch nach Speicherung und Reproduktion der flüchtigen Musik auf. Dies geschah in theoretischen Texten, Traktaten, Maschinenbüchern, mit dem Bau von Musikautomaten und mit der Aufzeichnung und Codierung einer musikalischen Interpretation mittels Perforierung in Notenrollen für Klaviere. Nicht selten entstand für diese neuen Instrumente auch eigene Musik.
Im Seminar werden wir Quellentexte ebenso diskutieren wie uns mit Begriffsfeldern um Musik, Maschine, Interpretation, Speicher und Aufführung beschäftigen. Natürlich sind dabei auch Instrumente in Berliner Museen zu erkunden.
Zur Einführung: Herbert Jüttemann: Mechanische Musikinstrumente. Einführung in Technik und Geschichte. 2. Aufl. Köln 2010.
Zeitraum und Ort
Zeitraum:
Vorbereitungstreffen am Dienstag, 12. Jan. 2016: 18.30-19.30 Uhr
Blockseminar: Mo. 15. bis Fr. 19. Febr. 2016. Täglich 9.30-15.00 Uhr
Raum: H 3001
Dozenten und Tutoren
Dozent: Dr. Rebecca Wolf
E-Mail: rwolf [at] mpiwg-berlin.mpg.de