Page Content
There is no English translation for this web page.
Schönberg, Webern, Berg: Die Zweite Wiener Schule
Das Seminar zeichnet die kompositorische Entwicklung Arnold Schönbergs und seiner Schüler Alban Berg und Anton Webern am Beispiel exemplarischer Werke nach. Vertrautheit im (analytischen) Umgang mit Notentexten wäre von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt.
Zu besprechende Werke (Vorschlagsliste):
Arnold Schönberg
- Verklärte Nacht. Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli op. 4 (1899)
- Zweites Quartett (fis-Moll) für zwei Violinen, Viola, Violoncello und eine Sopranstimme op. 7 (1907–1908)
- Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds »Pierrot lunaire« für eine Sprechstimme, Klavier, Flöte (auch Piccolo), Klarinette (auch Baßklarinette), Geige (auch Bratsche) und Violoncello op. 21 (1912)
- Suite für Klavier op. 25 (1921–1923)
- A Survivor from Warsaw for Narrator, Men's Chorus and Orchestra op. 46 (1947)
Alban Berg
- Klaviersonate op. 1 (1907–08)
- Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten-Texten von Peter Altenberg für mittlere Stimme und Orchester op. 4 (1912)
- Wozzeck. Oper in 3 Akten op. 7 (1917–21)
- Lyrische Suite für Streichquartett (1925–26)
- Violinkonzert Dem Andenken eines Engels (1935)
Anton Webern
- Passacaglia für Orchester op. 1 (1908)
- Fünf geistliche Lieder für hohe Stimme, Flöte, Klarinette (auch Bassklarinette), Trompete, Harfe und Geige (auch Viola) op. 15 (1917–22)
- Symphonie op. 21 (1928)
- Streichquartett op. 28 (1938)
- Zweite Kantate für Sopran- und Bass-Solo, gemischten Chor und Orchester op. 31 (1942–43)
Dozent und Tutoren
Dozent: Oliver Schwab-Felisch
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.