Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Laborpraktikum Audiotechnik
Das Laborpraktikum besteht aus 5 Laboren zu den Themen Messtechnik, Studioakustik, Hörversuche, Mikrofone und Lautsprecher. Jedes Labor gliedert sich in drei Teile: Einführungstermin (2-stündig), Labortermin (3-stündig) und Nachbesprechung (ca. 1-stündig). Zu jedem Labor ist von jeder Gruppe ein Protokoll anzufertigen. Abgabetermin für das Protokoll ist drei Tage vor der Nachbesprechung.
Bei der Anfertigung der Protokolle ist die Richtlinie zur Protokollgestaltung zu beachten. Die Nachbesprechung dient der Diskussion des Protokolls und kann mündliche und schriftliche Prüfungsanteile enthalten. Diese ermöglichen eine Individualisierung der zunächst gruppeneinheitlichen Protokollbenotung. Zum Erwerb des Scheins ist die Teilnahme an allen drei Terminen zwingend erforderlich.
Bitte tragen Sie sich bis zum 22.10.2014 12:00 Uhr in einer der acht Gruppen in diesem Google-Dokument ein. Bitte beachten Sie das es nur max 8 Teilnehmer pro Gruppe geben kann und ein nachträglicher Wechsel nicht mehr möglich ist.
Bitte tragen Sie sich auch bis zum 24.10.2014 in diese Teilnahmeliste ein.
Zeitraum und Ort
Hier können Sie sich eine Terminübersicht herunterladen.
Alle Einführungstermine finden Mittwochs, 16 - 18 Uhr statt.
Organisation und Terminvergabe: (Egermann)
22.10.2014, 16:00 Uhr TA 251; Anwesenheitspflicht!
Labor 1: Messtechnik (Lykartis)
Einführung: Raum: TA 251 / Labore: Tutorenraum EN 111
Labor 2: Mikrofone (Schneider)
Einführung: Raum: TA 251 / Labore: Prüfhalle Technische Akustik
Einführung: Raum: TA 251 / Labore: H 2001 e
Labor 4: Lautsprecher (Brinkmann/Horn)
Einführung: Raum: TA 251 / Labore: Prüfhalle Technische Akustik
Einführung: 26.1.2015 18-20 Uhr Raum: TA 251 / Labore: Großes Studio EN 324
Prüfung
Voraussetzung für die Teilnahme am Laborpraktikum ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Audiotechnik I. Dies ist durch Vorlage des KT-I-Scheins (Magisterstudierende Kommunikationswissenschaft) oder der Teilnote im Modullaufzettel (Masterstudierende MKT, AKT) im ersten Labortermin nachzuweisen. Ggf. diese Note also bitte vorher unbedingt vom Modulverantwortlichen eintragen lassen.
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: PR
Umfang: 3 SWS
Angebot: jedes 2. Semester
Veranstaltungsnummer: 3135 L 336
Material und Skripte
Materialien zu den Laboren werden hier ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Laborstart zum Download bereitgestellt.
Labor 1 Messtechnik:
Download-Ordner (Zugangsdaten im Einführungstermin)
Für den Labortermin wäre es schön, wenn pro Gruppe ein Notebook mit installierter Prism Sound Software mitgebracht würde. Zudem ist es sinnvoll, sich mit der Software vorab vertraut zu machen und die MATLAB-Aufgaben vor dem Labortermin zu bearbeiten.
Labor 2 Mikrofone:
Die Labore finden in der Prüfhalle (Fachbereich Technische Akustik) statt, viel Kleidung schützt vor Erfrieren :-)
Aufgabenblatt NEU!
Messsystem Beschreibung (PDF, 484,5 KB)
Mikrofon-Datenblätter (RAR, 1,8 MB)
Literatur:
Schneider Martin (2008): "Mikrofone". In: "Handbuch der Audiotechnik", Hg. Weinzierl Stefan. Berlin: Springer, 313-419.
Boré, Gerhart; Peus, Stephan (1999): "Mikrophone, Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele (PDF, 931,6 KB)", Berlin: Neumann
Schneider Martin (2010): "Kondensatormikrophone im Vergleich (PDF, 2,9 MB)", In: Tagungsbericht d. 26. Tonmeistertagung Leipzig, 430-436. ISBN 978-3-9812830-1-3
Labor 3 Hörversuche:
Bitte lesen Sie dieses Skript zur Vor- und Nachbereitung.
Hier finden Sie die Präsentation der Einführungsveranstaltung.
Hier finden Sie die Aufgabenbeschreibung.
Hier finden Sie die Folien der Laborsitzung.
Labor 4 Lautsprecher:
Labor 5 Studioakustik: