Inhalt des Dokuments
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Inhalt: Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlagen, Publikationstypen, Literaturrecherche, -verwaltung und Referenzierung, wissenschaftliches Schreiben
Dozenten und Tutoren
Dozenten:
Dr. Steffen Lepa
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Oliver Schwab-Felisch
Volker Straebel
Fabian Brinkmann
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS, Modul MA-AKT 1a/b/c
Angebot: Im Wintersemester
Veranstaltungsnummer: 3135 L 111
Termine und Inhalte
Termin | No | Thema | Dozenten | Literatur |
---|---|---|---|---|
17.10. | 1 | Einführung in die Wissenschaftstheorie | Weinzierl | [1:Kap. 2],[3] |
24.10. | 2 | Audiokommunikation im Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen Erkenntnisstrategien I: Theorien | Weinzierl Lepa | [1:Kap. 4 u. 5],[2],[3],[digital] |
31.10. | 3 | Erkenntnisstrategien II: Empirie | Lepa | [digital] |
07.11. | 4 | Erkenntnisstrategien III: Hermeneutik | Schwab-Felisch | [4],[5],[6] |
14.11. | 5 | Literatur I: Publikationstypen / Ressourcen | Weinzierl Lepa | |
21.11. | 6 | Literatur II: Recherche | Straebel | |
28.11. | 7 | Literatur III: Exzerpieren und Referenzieren | Lepa Brinkmann | |
05.12. | 8 | Wissenschaftliches Schreiben I: (Social-)Science-Typus Aufbau und Gliederung | Weinzierl | |
12.12. | 9 | Wissenschaftliches Schreiben II: (Social-)Science-Typus Probleme und Besonderheiten | Lepa | |
19.12. | 10 | Wissenschaftliches Schreiben III: Humanities-Typus | Schwab-Felisch | [7],[8],[9] |
09.01. | 11 | Projektarbeit I: Literaturrecherche - Präsentation und Diskussion | ||
16.01. | 12 | Projektarbeit I: Literaturrecherche - Präsentation und Diskussion | ||
23.01. | 13 | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion | ||
30.01. | 14 | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion | ||
06.02. | 15 | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion | ||
13.02. | 16 | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion |
Literatur
[1] Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, 3. Auflage, Darmstadt 2011
[2] Søren Kjørup, Humanities - Geisteswissenschaften - Sciences humaines. Eine Einführung, Stuttgart und Weimar 2001
[3] Alfred Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, In: Studia Philosophica 1 (1936), S. 261–405
[4] Figal, Günter: Der Sinn des Verstehens. Beiträge zur hermeneutischen Philosophie, Ditzingen: Reclam 1996
[5] Joisten, Karen: Philosophische Hermeneutik, Berlin: Akademie 2009
[6] Grondin, Jean: Einführung in die philosophische Hermeneutik, Darmstadt: wb 2001
[7] Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Aufl., Wien: Facultas 2010
[8] Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 3. Aufl., Paderborn: Schöningh 2008
[9] Stickel-Wolf, Christine / Joachim Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie!, Wiesbaden: Gabler 2009
Digitaler Literaturordner zur Veranstaltung (passwortgeschützt)
Aktuelle Texte und Referenzen
Roland Reuß, Volker Rieble: Die freie Wissenschaft ist bedroht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.10.2011
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stellungnahme zum Beitrag „Die Freiheit der Wissenschaft ist bedroht“
Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, Oktober 2003