Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Inhalt: Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlagen, Publikationstypen, Literaturrecherche, -verwaltung und Referenzierung, wissenschaftliches Schreiben
Dozenten und Tutoren
Dozenten:
Dr. Martha Brech
Dr. Steffen Lepa
Alexander Lindau
Dr. Hans-Joachim Maempel
Oliver Schwab-Felisch
Volker Straebel
Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS, Modul MA-AKT 1a/b/c
Angebot: Im Wintersemester
Veranstaltungsnummer: 0135 L 111
Termine und Inhalte
Termin | Thema | Dozenten | Literatur |
---|---|---|---|
27.10. | Einführung in die Wissenschaftstheorie Audiokommunikation im Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen | Weinzierl Lepa | [1:K2], [3] |
03.11. | Erkenntnisstrategien I: Theorien | Weinzierl Brech | [1:K5] |
10.11. | Erkenntnisstrategien II: Empirie | Lepa Maempel | [1:K4] |
17.11. | Erkenntnisstrategien III: Hermeneutik | Schwab-Felisch Straebel | [4],[5],[6] |
24.11. | Literatur I: Publikationstypen | Weinzierl Lindau | |
01.12. | Literatur II: Recherche | Straebel Weinzierl | |
08.12. | Literatur III: Referenzierung | Maempel Straebel | |
15.12. | Projektarbeit I: Literaturrecherche - Präsentation und Diskussion | ||
05.01. | Projektarbeit I: Literaturrecherche - Präsentation und Diskussion | ||
12.01. | Wissenschaftliches Schreiben I: Science-Typus | Weinzierl Maempel | |
19.01. | Wissenschaftliches Schreiben II: Humanities-Typus | Schwab-Felisch Straebel | [7],[8],[9] |
26.01. | Wissenschaftliches Schreiben II: Social-Sciences-Typus | Lepa Egermann | |
02.02. | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion | ||
09.02. | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion | ||
16.02. | Projektarbeit II: Wissenschaftliche Texte - Präsentation und Diskussion |
Literatur
[1] Gerhard Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, 3. Auflage, Darmstadt 2011
[2] Søren Kjørup, Humanities - Geisteswissenschaften - Sciences humaines. Eine Einführung, Stuttgart und Weimar 2001
[3] Alfred Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, In: Studia Philosophica 1 (1936), S. 261–405
[4] Figal, Günter: Der Sinn des Verstehens. Beiträge zur hermeneutischen Philosophie, Ditzingen: Reclam 1996
[5] Joisten, Karen: Philosophische Hermeneutik, Berlin: Akademie 2009
[6] Grondin, Jean: Einführung in die philosophische Hermeneutik, Darmstadt: wb 2001
[7] Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Aufl., Wien: Facultas 2010
[8] Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 3. Aufl., Paderborn: Schöningh 2008
[9] Stickel-Wolf, Christine / Joachim Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie!, Wiesbaden: Gabler 2009
Digitaler Literaturordner zur Veranstaltung (passwortgeschützt)
Aktuelle Texte und Referenzen
Roland Reuß, Volker Rieble: Die freie Wissenschaft ist bedroht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.10.2011
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stellungnahme zum Beitrag „Die Freiheit der Wissenschaft ist bedroht“
Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, Oktober 2003
Themen für Literaturrecherchen
- Das Begriffspaar ›idiographisch‹ und ›nomothetisch‹ in der Wissenschaftstheorie des 20. und 21. Jahrhunderts
- Kritische Stimmen zu Hans Georg Gadamers »Wahrheit und Methode«
- Friedrich Schleiermacher und die romantische Hermeneutik
- Deutsche Stillehre im 20. Jahrhundert
- Das Problem der Versprachlichung von Musik in der musikanalytischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Die Rezeption der rhetorischen Schriften Ciceros in der deutschsprachigen Forschung nach 1945
- Der Richtungshörer
- Empirische Befunde zur emotionalen Wirkung von Bassanteilen in der Musik
- Soft- und Hardware zur Realtime-Response-Messung von Emotionen
- Aktuelle Daten zur Häufigkeit der Nutzung unterschiedlicher Musikabspielmedien/-technologien in Deutschland
- Validierung numerischer Simulationen (FEM, BEM) von Außenohrübertragungsfunktionen (Validation of of head related transfer functions calculated via BEM/FEM)
- Erfahrungen mit dem Focusgroup-Verfahren im Bereich qualitativ-quantitativer Audiowahrnehmungsforschung (Applications of the focusgroup method in qualitative, and quantitative perceptual audio research)
- Adaption und Lernprozesse: Möglichkeit, Dauer und Umfang einer Adaption an Auralisationen mit nichtindividuelle Außenohrübertragungsfunktionen (Adaptation and learning: chance, duration and amount of an adaptation to non-individual binaural recordings)
- Künstlerische Sonifikation
- John Cages Arbeiten fürs Radio (ohne Berücksichtigung von Interviews)
- Die Raumakustik von Musiktheatern des 17. und 18. Jahrhunderts
- Physikalische und perzeptive Parameter zur Beschreibung der Bühnenakustik musikalischer Aufführungsräume
- Zur Wirkung der Raumakustik auf die musikalische Interpretation
- Zusammenhang zwischen musikalischen Erwartungen und induzierten Emotionen
- Audioeffekte zur Dynamiksteuerung - Technische Funktionsweise, klangliche Wirkung und praktischer Einsatz
- Ästhetische Kriterien der Musikproduktion und ihre Bedeutung für die Musikrezeption
- Effekte audiovisueller Interaktion bei der Wahrnehmung von Raumakustik