Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung, zeitdiskrete Signale und LTI-Systeme, diskrete Faltung, Fourier- und Z-Transformation, DFT, Fensterung, Filterstrukturen, IIR- und FIR-Filter, Filterentwurf (Fenstermethode, bilineare Transformation), Abtastung
Zeitraum und Ort
Vorlesung (3135 L 371)
Wochentag / Zeit: 25.10.2010 - 14.02.2010, Mo 16-18
Raum: TA 201
Dozent: Frank Schultz
Übung (3135 L 372)
Wochentag / Zeit: 21.10.2010 - 17.02.2010, Do 12-14
Raum: E-N 189
Dozent: Thanassis Lykartsis (alykartsis@mailbox.tu-berlin.de, Sprechstunde: Mo 18-19 Uhr)
Prüfung
Die Nachklausur findet am
Mo, den 02.05.2011 um 14-16 Uhr in Raum TA201
statt, nicht wie ursprünglich angekündigt am Ostermontag ;-) .
Ergebnisse der Klausur vom 02.05.2011
Musterlösung im Download-Ordner
Die Klausur findet am
Mo, den 21.02.2011 um 10-12 Uhr in Raum TA 201
statt.
Ergebnisse der Klausur vom 21.02.2011
Zugelassene Hilsmittel: nicht programmierbarer/nicht programmierter Taschenrechner (die Aufgaben sind so gestellt, dass sie im Kopf gelöst werden können), DIN A4 einseitig handbeschriebene 'Formel'sammlung.
Zur Klausurvorbereitung eignet sich auch die Lösung der Aufgaben in der Aufgabensammlung.
Bitte Studenten-/Lichtbildausweis mitbringen.
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
Umfang: 4 SWS (VL+UE)
Angebot: jedes 2. Semester (immer im WS)
Voraussetzung: Analysis I
Veranstaltungsnummer: 3135 L 371, 3135 L 372
Inhalte und Literatur
Termin | Datum | Inhalt | Skript* |
---|---|---|---|
1. VL | 25.10.2010 | Vorlesungseinführung, Signale | 2.1 |
2. VL | 01.11.2010 | Systeme und Systemeigenschaften, LTI-Systeme, Faltungssumme | 2.2, 2.3 |
3. VL | 08.11.2010 | Faltung, Eigenschaften von LTI-Systemen | 2.3, 2.4 |
4. VL | 15.11.2010 | Differenzengleichungen, Blockschaltbilder, FIR-& IIR-Systeme | 2.5, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 |
5. VL | 22.11.2010 | Darstellung im Frequenzbereich, Fouriertransformation | 2.6, 2.7 |
6. VL | 29.11.2010 | Eigenschaften der Fouriertransformation, z-Transformation | 2.8, 2.9 |
7. VL | 06.12.2010 | z-Transformation, Konvergenzbereich, Pole und Nullstellen, Eigenschaften des Konvergenzbereichs | 3.1, 3.2 |
8. VL | 13.12.2010 | inverse z-Transformation, Eigenschaften der z-Transformation | 3.2, 3.3, 3.4 |
9. VL | 03.01.2011 | Analyse von LTI-Systemen: Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit | 5.1, 5.2, 5.3 |
10. VL | 10.01.2011 | DFT | 8.1, 8.4 |
11. VL | 17.01.2011 | Eigenschaften DFT | 8.5, 8.6 |
12. VL | 24.01.2011 | Fensterung | 10.1, 10.2, 10.3 |
13. VL | 31.01.2011 | IIR-Filter: Filterentwurf mit bilinearer Transformation | 7.1.2 |
14. VL | 07.02.2011 | FIR-Filter: Filterentwurf mit Fenstermethode, linearphasige FIR, minimalphasige FIR aus IIR-Prototypen | 5.7.2, 5.7.3, 7.2 |
15. VL | 14.02.2011 | Abtastung im Zeit- und Frequenzbereich | 4.1, 4.2, 4.3 |
Kapitel in: *A. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2., überarbeitete Aufl., Pearson, 2004 |
Material und Skripte
Download-Ordner
Als Skript zur Vorlesung dient
A. V. Oppenheim, R. W. Schafer, J. R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2., überarbeitete Aufl., Pearson, 2004
Weitere empfehlenswerte Sekundärliteratur:
R. G. Lyons: Understanding Signal Processing, 3rd ed., Prentice Hall, 2010
E. C. Ifeachor, B. W. Jervis: Digital Signal Processing - A Practical Approach, 2nd ed., Pearson, 2002
Ergänzend kann das alte Vorlesungsskript EDS verwendet werden.
Zum Nachschlagen mathematischer Grundlagen kann Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis für Ingenieure verwendet werden.
Matlab-Einstieg
Faltungsanimation mit Matlab