Inhalt des Dokuments
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung, zeitdiskrete Signale und Systeme, Faltung, Fouriertransformation, Filterstrukturen, Abtastung und Quantisierung.
Zeitraum und Ort
Vorlesung
Zeitraum: 19.10.2009 - 13.02.2010
Wochentag / Zeit: Montag 16-18 Uhr
Raum: E-N 185
Übung
Zeitraum: 22.10.2009 - 13.02.2010
Wochentag / Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr
Raum: E-N 185
Klausur
Zeit: Mo, 15.02.2010
12-14 Uhr
Raum: TA 201 (Achtung geändert!, war mal EN 187)
Klausergebnisse
Ergebnisse Wiederholungsklausur
Dozenten und Tutoren
Dozent: Prof. Dr. S. Weinzierl
Assistent: Dipl.-Ing. (FH) Frank Schultz
Tutorin: Teresa Kunz
Inhalte und Literatur
Termin | Datum | Inhalte | Skript* |
---|---|---|---|
1 | 19.10. | Einführung, Zeitdiskrete Signale | 2.1 |
2 | 26.10. | Systeme und Systemeigenschaften, LTI-Systeme, Faltungssumme | 2.2, 2.3 |
3 | 02.11. | Veranschaulichung der Faltung (Folien), Eigenschaften von LTI-Systemen, Differenzengleichungen, Blockschaltbilder | 2.4, 2.5, 6.1 |
4 | 09.11. | Darstellung im Frequenzbereich | 2.6, 2.7 |
5 | 12.11. | Eigenschaften der Fouriertransformation | 2.8, 2.9 |
6 | 16.11. | z-Transformation, Konvergenzbereich, Pole und Nullstellen | 3.1 |
7 | 23.11. | Eigenschaften des Konvergenzbereichs, inverse z-Transformation | 3.2, 3.3 |
8 | 30.11. | Eigenschaften der z-Transformation | 3.4 |
9 | 07.12. | Analyse von LTI-Systemen: Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit | 5.1, 5.2, 5.3 |
10 | 14.12. | Systemstrukturen, Blockschaltbilder | 6.1, 6.2, 6.3 |
11 | 04.01. | DFT | 8.1, 8.4 |
12 | 11.01. | Eigenschaften der DFT | 8.5, 8.6, 10.1 |
13 | 18.01. | DFT, Fensterung | 10.2, 10.3 |
14 | 25.01. | FFT, Kurzzeit-FFT, Spektrogramm | 9.1, 9.2, 10.4 |
15 | 01.02. | Abtastung im Zeit- und Frequenzbereich (Paper) | 4.1, 4.2 |
16 | 08.02. | Spektrale Eigenschaften der Stimme und von Musikinstrumenten, Praxis Spektralanalyse | |
In: *Oppenheim/Schafer/Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson 2004 |
Prüfung
Die Klausur findet am
Mo, den 15.02.2010 um 12-14 Uhr in Raum TA 201 (Achtung geändert!, war mal EN 187)
statt.
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
Umfang: 2+2 SWS
Angebot im: WiSe
Voraussetzung: Analysis I
Veranstaltungsnummer: 3135 L 371 und 3135 L 372
Bemerkung: Pflicht im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 1a und 1b), Pflicht im Studiengang Tonmeister
Materialien und Skripte
Als Skript zur Vorlesung dient
Oppenheim/Schafer/Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson 2004
Verfügbar über die Lehrbuchsammlung der TU. Für Teilnehmer des Kurses hier auch elektronisch verfügbar.
Ergänzend kann das alte Vorlesungsskript EDS verwendet werden.
Weitere Sekundärliteratur:
Lyons: Understanding Signal Processing 2nd ed., Prentice Hall 2004
Ifeachor/Jervis: Digital Signal Processing - A Practical Approach 2nd ed., Pearson 2002
Zum Nachschlagen mathematischer Grundlagen kann
Lineare Algebra für Ingenieure
Analysis für Ingenieure
verwendet werden.
Weitere Materialien:
Faltung-Applet
Animation mit Matlab