Inhalt des Dokuments
Radio 100.000 - Elektronische Berichterstattung
Inhalt:
Dieser Projektkurs behandelt Probleme der Rundfunkmedien, Beiträge zum Medienrecht, Verfahren der Berichterstattung. In Gruppen werden studentische Reportagen und Features gestaltet. Besichtigungen von Studios ergänzen den Kurs.
Anforderungen:
Jeder Teilnehmer muss zur Erfüllung der erforderlichen Leistung einen Beitrag von 5 - 15 Minuten Radiophon produzieren.
Es ist auch Gruppenarbeit (max. 3 Teilnehmer pro Gruppe) möglich, mit entsprechend höherem Umpfang des Beitrages.
Weiterhin wird eine Dokumentation zur Vorgehensweise, eingesetzter Technik und Arbeitsgebiet pro Teilnehmer verlangt.
Die entstandenen Beiträge werden zu einer Sendestrecke zusammengestellt und von einigen Teilnehmern geführt und moderiert.
Der Umgang mit Computern ist Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Audio-Schnittprogrammen (z.B. Wavelab, Audacity, ProTools,...), elektrotechnisches Grundwissen und ein heimischer Computer sind vorteilhaft.
Bemerkung:
Medienkommunikation u. -technolgie MA - Wahlpflichtfach
Kommunikationswissenschaft M - Wahlpflichtfach
Zeitraum und Ort
Zeitraum: 22.10.2008- 11.02.2009
Wochentag / Zeit: Mittwoch 16:00 - 18:00 wöchentl
Raum: Broadcast Studio H 0108/0109
Dozenten und Tutoren
Ansprechpartner: Prof. S. Weinzierl
Tutor: Robert Damrau
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Projektkurs
Umfang: 2 SWS
Angebot im: -
Voraussetzung: Begrenzte Teilnehmerzahl max. 20 Studenten.
Veranstaltungsnummer: 0135 L 304
Nützliche Links und Dokumente
- Elektronische Ressourcen des Fachgebiets Audiokommunikation
Literaturempfehlungen
- Walther von la Roche, "Radio-Journalismus - Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk", List Verlag, 8. Auflage 2004
- Michael Dickreiter, "Handbuch der Tonstudiotechnik 1 & 2", Saur Verlag, 6. Auflage 1997