Inhalt des Dokuments
Laborpraktikum Kommunikationstechnik
Veranstaltungstyp: Laborpraktikum (PR)
Veranstaltungsnummer: 0135 L 336
Umfang: 4 SWS
Angebot: alle 2 Semester
Voraussetzungen: Zwischenprüfung Kommunikationswissenschaft/Tonmeister, Teilnahmeschein Kommunikationstechnik I
Inhalt: Messungen an audiotechnischen Systemen: A/D- und D/A-Wandler, Mikrofone, Lautsprecher, Mischpulte und Audiobearbeitung, Hörversuche.
Bemerkung: Pflicht für Magisterstudium Kommunikationswissenschaft, Pflicht für Tonmeister, Pflicht für Masterstudiengang Medienkommunikation und -technologie, Hauptfach Elektrotechnik
Ablauf: Es gibt eine einmalige allgemeine Einführung sowie fünf Labore mit unterschiedlichem Thema. Zu jedem Labor gibt es dann
- eine spezielle Einführung,
- den Labortermin selbst,
- die Abgabe eines Laborprotokolls spätestens 3 Tage vor der Rücksprache,
- einen Rücksprachetermin, in dem das Protokoll besprochen und bewertet wird.
Zur formalen Gestaltung der Protokolle beachten Sie bitte die
Protokollrichtlinien
Beim Rücksprachetermin kann neben der Besprechung des Protokolls auch eine individuelle Leistungskontrolle (z.B. Fragen, Test) erfolgen.
Scheinkriterien: Die Teilnahme an allen Terminen und eine mindestens ausreichende Bewertung. Nicht bestandene oder versäumte Labore können im nächsten Wintersemester nachgeholt werden.
Gruppeneinteilung: Bitte ab sofort bis spätestens 3.11.08 in die Listen am Schwarzen Brett vor EN 321 eintragen. Pro Gruppe 5-7 Teilnehmer/innen. Die Einträge sind vorläufig, evtl. werden Gruppen zusammengelegt. Die endgültige Einteilung erfolgt in der Einführungsveranstaltung am 6.11.08. Früheingetragene und Anwesende werden bei der Terminierung bevorzugt berücksichtigt.
Zeitraum und Ort
Zeitraum: 06.11.2008-12.02.2009
Allgemeine Einführung: Do, 6.11.08, 10-12 Uhr
Spezielle Einführungen: Do, 10-12 Uhr
Raum: H 0106
Labortermine: Mo-Fr, 9-12 oder 13-15 Uhr s.t. (Gruppeneinteilung)
Raum: wechselnd, wird bekanntgegeben
Dozenten und Tutoren
Ansprechpartner: Dr. Hans-Joachim Maempel
Dozent: Prof. Stefan Weinzierl und wissenschaftliche Mitarbeiter
Termine und Materialien
Labor 1: Audio-Bearbeitung/Studio (Hein)
Einführung: 13.11.08 / Labore: 17.11.-20.11.08
Aufgabenblatt (dort weitere Links zu anderen Quellen) und Materialien
Labor 2: Messtechnik AD/DA-Wandler (Weinzierl)
Einführung: 27.11.08 / Labore: 01.12.-04.12.08 in E-N 111
Aufgabenblatt
AES Standard AES17-1998(r2004)
dScope Series III
Handbuch Beschreibung des AES3-Interface, aus: K.C. Pohlmann "Principles of Digital Audio"
Transfer-Function Measurement with Sweeps
(Paper aus JAES Volume 49 Issue 6 pp. 443-471; June 2001)
Studer D19 Manual / Specs siehe
ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/Miscellaneous/D19_MicAD/Manuals/D19_MicAD_Op_E.pdf
Lösung des Tests
Labor 3: Mikrofone (Schneider)
Einführung: 11.12.08 / Labore: 15.12.-18.12.08
Aufgabenblatt
Hinweise zur Durchführung
Specs Referenzmikrofon
Prism Sound dScope Series III Manual
Bore / Peus: Mikrophone, Neumann
Labor 4: Hörversuche (Maempel)
Einführung: 08.01.09 / Labore: 12.01.-15.01.09
Skript
Labor 5: Lautsprecher (Lindau)
Einführung: 22.01.09 / Labore: 09.02.-12.02.09 (Achtung geändert)
Skript & Aufgaben
Software
Literatur
Signalflussdiagramm HD-2 Prozessor
Materialien stehen jeweils ca. 2 Wochen vor Laborbeginn hier zum Download bereit.