Inhalt des Dokuments
Forschungscolloquium
Zwischen- und Abschlussberichte zu Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen
Zeitraum und Ort
Zeitraum: 23.10.2007 - 12.02.2008
Wochentag / Zeit: Di 18-20 Uhr
Raum: EN 324
Veranstaltungstyp: Colloquium
Umfang: 2 SWS
Angebot im: jedes Semester
Voraussetzung:
Veranstaltungsnummer: 0135 L 378
Vorträge
23.10. Zur Wahrnehmung von orchestralen Samples als Simulation des spielenden Orchesters. Eine empirische Untersuchung
(Tobias Janecke)
30.10. Rudy van Gelder und die Ästhetik der klassischen Blue-Note-Aufnahmen. Ein empirischer Zugang
(Hendrik Tzschätzsch)
06.11. Schwellen und Qualitäten bei der Wahnehmung kammfilterartiger, akustischer Systeme
(Karl Roman)
13.11. Instrumentenkunde und Akustik des arabischen al-Ud und der europäischen Laute
(Ioakeim Tsamalikos)
20.11. Online Communities. Eine web-basierte Kommunikationsplattform für das Fachgebiet Kommunikationswissenschaft/Audiokommunikation der TU Berlin
(Oliver Hisecke)
27.11. Erzeugung mehrkanaliger, nachhallfreier Musiksignale und deren Einsatz in der Binauralsynthese
(Martin Klemmer)
04.12. Vortrag wurde auf den 08.01. verschoben
11.12. Wellenfeldsynthese und elektroakustische Musik. Die Darstellung komplexer Klangquellen mit Ausdehnung und Richtcharakteristik
(Marije Baalman - Probedisputation)
18.12. kein Vortrag
08.01. Zur perzeptiven Bewertung moderner Sprach-Codecs durch Versuchspersonen mit unterschiedlichem Hörvermögen
(Timon Marszalek)
15.01. Diskretfrequente Synthese von Nachhall-Prozessen
(Robert Boesnecker - Probedisputation)
22.01. Kein Vortrag
29.01. Abhängigkeit von Musiktechnologie und Komposition in der Drone-Musik von Phill Niblock
(Volker Straebel)
05.02. Emergence: an interdisciplinary paradigm, and its relevance for the sonic arts
(Agostino di Scipio)
12.02. Schwellen und Qualitäten bei der Wahnehmung kammfilterartiger, akustischer Systeme - Ergebnisbericht
(Karl Roman)