Page Content
There is no English translation for this web page.
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung, Signale und Systeme, lineare und zeitinvariante Systeme, Faltung, Fouriertransformation, Übertragungsfunktion und Impulsantwort, FIR- und IIR-Filter, Filterstrukturen, Abtastung und Quantisierung.
Bemerkung:
Pflicht im Grundstudium Kommunikationswissenschaft
Pflicht für Tonmeister
Pflicht im Modul MKT 1 (Grundlagen) des Masterstudiengangs Medienkommunikation und -technologie
Voraussetzungen
Vorausgesetzt werden mathematische Grundkenntnisse auf dem Niveau der Vorlesungen "Analysis I" und "Lineare Algebra" (s. Skripte zum download). Wichtig sind insbesondere der Umgang mit komplexen Zahlen, die Fourieranalyse und - im Hinblick auf das Arbeiten mit Matlab - die Matrizenrechnung.
Prüfung
Die Klausur findet am Mo, den 18.2. um 10 Uhr in Raum H 107 statt.
Studierende im Magisterstudiengang Kommunikationswissenschaft erhalten einen Teilnahmeschein für 40%, einen Leistungsschein für 60% der erreichbaren Punktzahl
Studierende im Tonmeisterstudiengang und im Masterstudiengang Medienkommunikation und -technologie erwerben einen benoteten Leistungsnachweis.
Die Ergebnisse der Klausur finden Sie hier.
Die Ergebnisse der Nachklausur vom 05.05.08 finden Sie hier.
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Angebot im: jedes 2. Semester
Voraussetzung:
Veranstaltungsnummer: 0135 L 371
Übung
Die Übung findet in zweiwöchentlichem Rhythmus immer freitags von 10-12 Uhr in Raum BIB012 statt und beginnt am 26.10..
!!! Achtung: Terminänderungen !!!
Aufgrund von Konfusionen bei der Raumbelegung haben sich ein paar Terminänderungen ergeben. Die Übersicht unten wurde aktualisiert und zeigt alle Termine.
Terminübersicht:
26.10. | Matlab-Einführung (Teil 1) |
9.11. | Matlab-Einführung (Teil 2) |
30.11. (!) (in Raum TEL1011) | 1. Übung |
7.12. | 2. Übung |
21.12. | 3. Übung |
11.1. | 4. Übung |
25.1. | 5. Übung |
8.2. | 6. Übung |
Übungsaufgaben und Lösungen