Page Content
There is no English translation for this web page.
Ästhetische Modelle elektroakustischer Musik
Inhalt:
Ausgewählte Werke der elektroakustischen Musik werden in Hinblick auf ihre ästhetischen Implikationen hin untersucht: Welchem Musikdenken verdanken sie ihre Entstehung, vor dem Hintergrund welcher ästhetischer Voraussetzungen wurden und werden sie rezipiert? Das Seminar vermittelt Schlüsselwerke und zentrale Positionen der elektroakustischen Musik bis in die Gegenwart.
Bemerkung:
Serialismus (Stockhausen und das Kölner Studio), musique concrète (Schaeffer), stochastische Komposition (Koenig, Xenakis, Tenney), Soziologie der elektroakustischen Musik (Nono), experimental music (Cage), Minimalismus und Intermedia (Reich, Niblock), Soundscape, Klangkunst (Fontana, Julius, Kuhn), Clicks & Glitches.
Zeitraum und Ort
Zeitraum: 22.10.2007 - 15.02.2008
Wochentag / Zeit: Montag 16:00 - 18:00 wöchentl
Raum: E-N 324
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS
Angebot im: -
Voraussetzung: Bereitschaft zur Lektüre (deutsch/englisch).
Veranstaltungsnummer: 0135 L 305
HAUSARBEITEN bis zum 15.4.2008 bitte per Email an email@straebel.de oder im Sekretariat abgeben (dann bitte Email-Adresse mitteilen). Rücksprachen in der ersten Mai-Häfte, Termine hierfür werden per Email bekanntgegeben.
Semesterapparat:
UdK Bibliothek (Volkswagen-Haus, Fasanenstraße Ecke Hertzallee)
4. Etage, rechts neben der Information
Bibliographische Hilfsmittel:
Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft
Bibliographie des Musikschrifttums
Literatursuche in Berlin und überregional
Texte:
29.10.07 - Eimert
05.11.07 - Stockhausen, Zur Situation des Metiers
05.11.07 - Stockhausen, Studie II
21.01.08 - Dusman und Stuart im Sekretariat