Inhalt des Dokuments
Computational Music Studies: Music Information Retrieval in der Musikrezeptionsforschung
Inhalt: Die Distribution auditiver Kommunikationsangebote wie auch deren alltägliche Rezeption erfolgt heute über digitale Medien wie CDs, DVD/BlueRay, MP3-Downloads, Videoportale und Streaming-Anbieter. Mit der nahezu vollständig vollzogenen Digitalisierung der „klingenden tönenden Formen“ (Hanslick) in unserer Medienkultur ergeben sich nicht nur neue Forschungsfragen, sondern in Gestalt des algorithmischen Tracking digitaler Audiomediennutzung, sowie dem zunehmenden Einsatz von Music Information Retrieval (MIR) und Machine Learning Verfahren auch neue Forschungsmethoden zur Musikrezeption im Bereich der sogenannten „Computational Methods“. Das Seminar wird einen theoretisch-praktischen Einblick in die Potenziale und Grenzen dieser neuen Analysemöglichkeiten für die Rezeptionsforschung bieten, indem im ersten Teil aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der „Computational Music Studies“ referiert und diskutiert, und im zweiten Teil eigene Analysen auf Basis der Spotify API vorgenommen werden.
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Donnerstag 14 - 16 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 23.04.2020 - 16.07.2020 |
Raum: | H 3001 |
Dozent: | Dr. S. Lepa |
Veranstaltungstyp: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 313 |
Module: | LV für das Modul "Musik- und Medienpsychologie". |
Prüfung: | Die Modulprüfung besteht aus einer benoteten schriftlichen Hausarbeit zu einem der im Modul angebotenen Seminare. |
Angebot: | Im Sommersemester |
Umfang: | 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: | |
* | Das Seminar wird in rein digitaler Form beginnen. |