Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Psychologie des Musikhörens
Inhalt: Dieser Kurs befasst sich damit, wie Menschen im Alltag mit Musik umgehen. Die Einstellung des Menschen zu verschiedenen Arten von Musik kann als Musikgeschmack bezeichnet werden, die tatsächliche Rezeption von Musik im situativen Kontext kann davon als Verhaltenskomponente abgegrenzt werden. Eine mögliche Forschungsfrage ist dabei, inwieweit sich Musikhörverhalten auf Basis des gemessenen Musikgeschmacks vorhersagen lässt. Ein Faktor, der den Zusammenhang zwischen berichtetem Musikgeschmack und tatsächlichem Hörverhalten beeinflusst, ist beispielsweise die Funktion, die Musik für den Hörer in einer bestimmten Situation erfüllt.
Musikgeschmack und Hörverhalten sowie deren Zusammenhang werden im Rahmen von Vorlesungen, Referaten und selbst durchgeführten empirischen Projekten untersucht. Das Thema wird dabei aus dem Blickwinkel verschiedener psychologischer Disziplinen betrachtet, z.B. aus Sicht der Emotions-, Motivations- oder Persönlichkeitspsychologie. Außerdem werden Methoden zur Messung von Musikgeschmack und Hörverhalten vorgestellt, angewandt und kritisch diskutiert.
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Donnerstag 10 - 12 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 11.04.2019 - 11.07.2019 |
Raum: | H 3001 |
Dozent: | Dr. J. Steffens |
Veranstaltungstyp: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | |
Module: | MA-AKT 3, Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten“ (MA-AKT 2) |
Prüfung: | |
Angebot: | Im Sommersemester |
Umfang: | 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: |