Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Forschungskolloquium
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind Verfahren der virtuellen akustischen Realität, deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragen und deren Anwendung bei der Komposition und Realisation von Musik und Medienkunst (Elektroakustische Musik, Klangkunst).
Im Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation wird über laufende Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben berichtet, und es werden abgeschlossene Masterarbeiten und Beiträge eingeladener externer Wissenschaftler präsentiert.
Wochentag/Zeit: | Dienstag 16-18 Uhr |
---|---|
Raum: | E-N 324 |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 308 |
Angebot: | jedes Semester |
Vorträge
Datum | Thema |
---|---|
04.04.2017 | Ein parametrisches Modell zur Synthese von binauralen Raumimpulsantworten (Philipp Stade) Binaural reproduction of self-generated sound in virtual acoustic environments (Johannes Arend) |
11.04.2017 | Uruguayan Candombe drumming - Musical traits and performance practice: A case study for computational musicology (Luis Jure, Escuela Universitaria de Música, Uruguay) |
18.04.2017 | entfällt |
25.04.2017 | "GLOOO" - A Real-Time Spectral Modeling Synthesizer (Henrik von Coler) |
02.05.2017 | Entwicklung einer Software-Umgebung zur Aufnahme und Nachbearbeitung von Musikaufnahmen im Motion Tracked Binaural (MTB) Format (Anthony Kana Nguemo, Präsentation Bachelorarbeit) |
09.05.2017 | Parameter-Modulation synthetischen Klangs, basierend auf der Idee der Schlüsselbildanimation (Nils Jessen, Präsentation Masterarbeit) |
16.05.2017 | entfällt |
23.05.2017 | entfällt |
30.05.2017 | Improvisation and Composition with Analogue Modular Synthesizers (Gastvortrag Richard Scott) |
06.06.2017 | Optimierung der Abhörbedingungen in einem Übertragungswagen (Sebastian Kern, Präsentation Masterarbeit) |
13.06.2017 | On the epistemic potential of virtual historical environments: The Virtual Electronic Poem (VEP) and the Virtual Forum Romanum (Stefan Weinzierl & Christoph Böhm) |
20.06.2017 | Speaker Identification for Swiss German with Spectral and Rhythm Features (Athanasios Lykartsis) |
27.06.2017 | Wahrnehmung von Phasenänderung bei der Bewegung im Schallfeld von Lautsprechersystemen (Maximilian Bux, Präsentation Masterarbeit) |
04.07.2017 | Methoden zur Flächenbeitragsanalyse im Gesamtfahrzeug (Regina Neubauer, Präsentation Masterarbeit) Implementation of an additive sound synthesis for an electronic musical instrument (Benjamin Wiemann - Präsentation Masterarbeit) |
11.07.2017 | Ein Algorithmus zur Bestimmung der rhythmischen Ähnlichkeit von Musikstücken (Nico Lehrbach, Präsentation Masterarbeit) |
18.07.2017 | entfällt wegen Fachgebietstag |
25.07-22.08.2017 | Sommerpause |
29.08.2017 | Auralisation und Optimierung der Akustik von Restaurants (Bora Kaldirim, Präsentation Masterarbeit) Perzeptive Evaluation nichtlinearer Verzerrungen von Lautsprechern (Benjamin Henze, Präsentation Masterarbeit) |
04.09.2017 | A Networking Extension for the SoundScape Renderer (David Runge, Präsentation Masterarbeit) Manipulation der Abstandswahrnehmung von virtuellen Schallquellen in Ambisonics-Systemen (Alexander Poletajev, Präsentation Masterarbeit) |
12.09.2017 | "Shake it out" - How Motion Capture and Smartphone-Assessed Movement Can Predict Properties of Music (Melanie Irrgang) |
19.09.2017 | entfällt |
26.09.2017 | The Perception of Stage Acoustics by Solo Musicians (Nagisa Ghaffari, Präsentation Masterarbeit) |