Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Methoden musikalischer Analyse
Inhalt: Das Seminar gibt einen ersten Einblick in die musiktheoretischen Teildisziplinen Melodie-, Kontrapunkt- und Harmonielehre; neben historischen Satzlehren kommen auch musikanalytische Ansätze des 20. und 21. Jahrhunderts zur Sprache.
Die Themen:
Modale Melodik: Modus, Klauselstruktur, Tonraumdramaturgie, Kontur, Motivik, Centonisation, Wort-Ton-Verhältnis (Agostini 1994)
Aspekte tonaler Melodik: Motivik und syntaktische Typen (Marx 1837; Schönberg 1967; Caplin 1998)
Lineare Mehrstimmigkeit: Gattungskontrapunkt (Fux 1742), Kontrapunkt des 16. Jahrhunderts (Daniel 2002), Historische Satzmodelle (Gjerdingen 2006), Pitch-Class Counterpoint (Benjamin 1981), Schichtenlehre (Cadwallader 2007)
Harmonik: Generalbaß (Heinichen 1728; Bach 1753/62), Fundamenttheorie (Rameau 1722, 1726), Stufentheorie (Weber 1817–21; Sechter 1853/54; Gauldin 2004), Funktionstheorie (Riemann 1887; de la Motte 2007; Cohn 1998), Diatonic Theory (Johnson 2003)
Funktionale Differenzierung der Vertikale: Textur (Berry 1976)
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Freitag 12 - 14 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 22.04.2016 - 22.07.2016 |
Raum: | H 3001 |
Dozent: | O. Schwab-Felisch |
Veranstaltungstyp: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 0135 L 774 SE |
Module: | MA-AKT 1b, 1c, 22, 24, BA-KulT Wahlbereich MA-MED 7/6 |
Prüfung: | Benotung PäS oder Leistungsschein:
Referat / schriftliche Ausarbeitung. Teilnahmeschein: Referat |
Angebot: | jedes 2. Semester |
Umfang: | 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: |