Page Content
There is no English translation for this web page.
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur.
ehemals Elektroakustische Musik Hören
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur ist eine neue Veranstaltungsreihe des Elektronischen Studios der TU Berlin und der Sound Studies an der UdK Berlin. Diese bündelt die Aktivitäten der Studiengänge Sound Studies (UdK Berlin) und Audiokommunikation (TU Berlin) und vereint die beiden Veranstaltungsreihen Sound Studies Lectures und Elektroakustische Musik Hören (EM-Hören).
Inhalt: Werkstattgespräche mit Komponisten, Klangkünstlern und Theoretikern, sowie Konzerte und Vorträge
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | unregelmäßig |
---|---|
Zeitraum: | |
Raum: | diverse |
Dozent: | A. Pysiewicz |
Veranstaltungstyp: | Veranstaltungsreihe |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 313 |
Module: | |
Prüfung: | - |
Angebot: | jedes Semester |
Umfang: | 2 SWS (keine ECTS) |
ISIS-Anmeldung erforderlich: | - |
Terminübersicht:
14.5.2016 | die Reihe. | David Behrman | 19.00h | Elisabeth Kirche |
1.6.2016 | die Reihe. | Bill Fontana | 16.00/ 20.00h | Jazz Institut Berlin |
30.6.2016 | die Reihe. | Kaffe Matthews | 20.00h | Ausland Berlin |
die Reihe Programmflyer (pdf)
Presseerklärung UdK (pdf)
14. Mai 2016
David Behrman:
OPEN SPACE WITH BRASS
Concert
19:00 Uhr | Eintritt frei
St. Elisabeth-Kirche | Invalidenstraße 3, 10115 Berlin
Runthrough 21c | View Finder | My Father’s Grocery Store | Open Space with Brass David Behrman and Musicians
In Kooperation mit der American Academy in Berlin. Mit freundlicher Unterstützung von Inga Maren Otto.
Am 14. Mai präsentieren das Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin und der Masterstudiengang Sound Studies der UdK Berlin in Kooperation mit der American Academy in Berlin mit David Behrman einen Protagonisten der ersten Komponisten-Generation live-elektronischer und experimenteller Musik in den USA. Behrman, der mit John Cage und Merce Cunningham zusammengearbeitet hat und der Sonic Arts Union angehörte, prägte die Idee des Composer-Performers. In seinem Ensemble-Konzert stellt er unter anderem eine neue Fassung seines legendären Runthrough (1967) für Performer und Phototellen-Mixer vor.
1. Juni 2016
Bill Fontana:
DISTANT TRAINS AND OTHER WORKS
Installation and Concert Presentation
Jazz-Institut Berlin | Georg-Neumann-Saal | Einsteinufer 43-53, 10587 | Eintritt frei
16:00 Uhr | video projection
Desert Soundings (Abu Dhabi, 2014)
20:00 Uhr | concert presentation
Distant Trains (Berlin Anhalter Bahnhof, 1984) and other works | Bill Fontana im Gespräch
Am 1. Juni ist Bill Fontana zu Gast am Jazz-Institut Berlin. Er gehört zu den amerikanischen Pionieren der Klangkunst. In den 1970er Jahren begann er, Klänge live an andere Orte zu übertragen und so "Klang-Skulpturen" oder "Klang-Brücken" zu errichten. In Berlin spielte er 1984 für "Distant Trains" Klänge vom Kölner Hauptbahnhof in der Brache hinter der Ruine des Anhalter Bahnhofs ab. Das Klangmaterial dieser inzwischen legendären Arbeit wird nun erstmals wieder an der Universität der Künste Berlin zu hören sein, zusammen mit Auszügen aus neueren Stücken – die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD statt.
30. Juni 2016
Kaffe Matthews:
BICROPHONIC DISCOVERIES BERLIN
Happening/Talk
20:00 Uhr | Eintritt frei
ausland. Territory of experimental music, performance and art | Lychener Straße 60, 10437 Berlin
Bicrophonic discoveries Berlin. A sonic bike event | Kaffe Matthews im Gespräch
Kaffe Matthews, DAAD Edgard-Varèse-Gastprofessorin am Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin, ist am 30. Juni im ausland. Territory for experimental music, performance and art im Rahmen eines „Sonic Bike Event“ zu erleben. Bicrophonic discoveries Berlin heißt ihr aktuelles Kunst- und Forschungsprojekt, das sich mit der Mobilität von Klang befasst und Klang in Abhängigkeit von sich verändernden Umgebungsräumen erfahrbar macht. Die Klangkünstlerin und Komponistin Matthews begreift die speziell erweiterten, klingenden Fahrräder als Musikinstrumente, die klangliche Interventionen im öffentlichen Raum ermöglichen. Unterstützt vom Musiker und experimentellem Klanggestalter Sukandar Kartadinata und Teilnehmern ihres Seminars an der TU Berlin präsentiert sie den aktuellen Projektstand ihrer Berliner Sonic-Bike-Kreationen.