Page Content
There is no English translation for this web page.
Audiotechnik I: Raumakustik und Elektroakustik
Inhalt:
Analoge Audiotechnik: Akustik, Raumakustik, Psychoakustik, Elektroakustische Wandler, Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
Bemerkung:
Pflichtmodul MA-AKT 5; Pflicht für Tonmeister; Hauptfach auf Antrag Diplom Elektrotechnik
Veranstaltungsdetails:
Wochentag/Zeit: | Vorlesung: Montag 12 -14 Uhr Übung: Mittwoch 16 -18 Uhr |
---|---|
Zeitraum: | 18.04.2016 - 18.07.2016 / 20.04.2016 - 20.07.2016 |
Raum: | TA 251 |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Tutor: | Dmitry Grigoriev |
Veranstaltungstyp: | Volesung / Übung |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 306 / 3135 L 307 |
Module: | Modul AKT 5: Audiotechnik (Pflicht) Pflicht für Tonmeister Wahlfach MSc Elektrotechnik |
Prüfung: | Portfolio-Prüfung |
Angebot: | jedes 2. Semester |
Umfang: | 2 SWS / 2 SWS |
ISIS-Anmeldung erforderlich: | Ja |
ISIS
Alle informativen und organisatorischen Belange dieser Veranstaltung (d.h. Übungsblätter, Hausaufgaben, Folien, ergänzende Literatur, Gruppeneinteilung) werden über die e-learning Plattform ISIS der TU Berlin verwaltet.
Bitte gehen Sie dazu zur Webseite von ISIS und melden sie sich im Kurs
"Audiotechnik I (VL & UE) - Raumakustik und Elektroakustik"
an. Das zum Login benötigte Passwort erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
Übung zur Vorlesung
Die Übung zur Vorlesung findet wöchentlich am Mittwoch von 16-18 Uhr in Raum TA 251 statt und beginnt in der 2. VL-Woche, d.h. am 27.04.2016.
Die Aufgabenblätter zu den Übungen werden in der Regel ein paar Tage vor der Übung auf ISIS (s.o.) Verfügung gestellt.
Als Vorbereitung auf die Klausur wird empfohlen, die Aufgaben vor dem Übungstermin eigenständig zu rechnen, um in der Übung aufgetretene Fragen klären zu können.
Materialien und Skripte
HdA - Weinzierl S (Hrsg) (2008) Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag
TA - Möser M (2007) Technische Akustik, 7. Auflage, Springer Verlag
Skript - Weinzierl S (2008) Kommunikationstechnik I. Altes Skript zur Vorlesung
Die Technische Akustik und das Handbuch der Audiotechnik sind über die Lehrbuchsammlung in gedruckter Form und - aus dem Netz der TU - über Springerlink auch elektronisch verfügbar.
DEGA Empfehlung 101 - Akustische Wellen und Felder
Gerhart Boré, Stephan Peus: Mikrofone. Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele
Jörg Wuttke: Mikrofonaufsätze. 2. Auflage 2000, Dr.-Ing. Schoeps GmbH
Prüfung
Die Gesamtnote setzt sich aus den benoteten Matlabaufgaben der Rechenübung und der Klausurnote zusammen.
Matlab:
Die Gruppeneinteilung und Verteilung der Matlabaufgaben findet in den Übungsterminen statt.
Klausur:
Der erste Klausurtermin findet am 25.07.2016 um 10.00 Uhr (c.t.) in TA 251 statt.
Der zweite Klausurtermin findet am 17.10.2016 um 12.00 Uhr (c.t.) in TA 251 statt.
Zugelassene Hilfsmittel:
- nicht programmierbarer Taschenrechner
- DIN A4 einseitig handgeschriebene Formelsammlung
Bitte Studenten-/Lichtbildausweis mitbringen.
Als Vorbereitung zur Klausur eignen sich die Aufgaben der Aufgabensammlung.
Inhalte und Literatur
Termin | Datum | Inhalte und Literatur |
---|---|---|
1./2. | 18.04./25.04. | Schallfelder, Schallgrößen, Schallpegel |
Skript Kap. 1.1, 1.2, | ||
TA Kap. 2.1-2.4 | ||
HdA Kap. 1 | ||
3./4./5./6. | 02.05./09.05./23.05./30.05. | Schallausbreitung, Raumakustik in kleinen und großen Räumen (Regieräume/Konzert- und Aufnahmeräume), Absorption |
Skript Kap. 1.3 | ||
TA Kap. 7 - Aufgaben 1-6 | ||
HdA Kap. 5.1, 5.2.1, 6.2 | ||
7./8./9. | 06.06./13.06./20.06. | Mikrofone und Aufnahmeverfahren |
Skript Kap. 3, 5.1, 5.2 | ||
TA Kap. 11.1-11.3 - Aufgaben 1,3 | ||
HdA Kap. 7.2-7.6, 7.8, 10 | ||
10./11./12./13. | 27.6./04.07./11.07./18.07. | Lautsprecher und Wiedergabeverfahren |
Skript Kap. 4 | ||
TA Kap. 11.4 | ||
HdA Kap. 8, 11.1-11.3 |
Literatur: Weinzierl, Stefan (Hrsg.): Handbuch der Audiotechnik, Springer 2008