Inhalt des Dokuments
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur.
ehemals Elektroakustische Musik Hören
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur ist eine neue Veranstaltungsreihe des Elektronischen Studios der TU Berlin und der Sound Studies an der UdK Berlin. Diese bündelt die Aktivitäten der Studiengänge Sound Studies (UdK Berlin) und Audiokommunikation (TU Berlin) und vereint die beiden Veranstaltungsreihen Sound Studies Lectures und Elektroakustische Musik Hören (EM-Hören).
Inhalt: Werkstattgespräche mit Komponisten, Klangkünstlern und Theoretikern, sowie Konzerte und Vorträge
Zeitraum und Ort
Zeitraum: 3 Termine im Sommersemester 2015,
sowie zusätzliche Termine außer der Reihe.
Ort und Zeit werden jeweils individuell angekündigt.
Dozenten und Tutoren
Dozenten: Andreas Pysiewicz , Volker Straebel (Sound Studies, UdK Berlin)
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Arbeitsgemeinschaft
Umfang: 2 SWS
Veranstaltungsnummer: 3135 L 313
Die Mailinglisten informieren über Konzerte und Veranstaltungen des Studios.
Ankündigungen zu EM-Hören (dem Vorgängerformat der Reihe) auf SoundCloud: https://soundcloud.com/hoeldke
Termine
21.05.2015 | außer der Reihe. | Konrad Korabiewski | 18.00h | TU Studio |
27.05.2015 | die Reihe. | Rolf Julius (1939-2011) | 20.30h | Ausland Berlin |
04.06.2015 | außer der Reihe. | Marc Behrens | 18.00h | TU Studio |
24.06.2015 | die Reihe. | Christina Kubisch | 20.30h | Ausland Berlin |
16.07.2015 | die Reihe. | Caleb Kelly | 18.30h | UdK Berlin |
Auftaktveranstaltung:
27. Mai 2015
ROLF JULIUS:
MUSIK – WEITER ENTFERNT II
Konzert
20:30 Uhr Einlass 20:00 Uhr | Eintritt frei
ausland. Territory for experimental music, performance and art
Lychener Straße 60, 10437 Berlin
Rolf Julius (1939 – 2011): Musik – weiter entfernt II (2009/10)
Klangregie: Andreas Pysiewicz (TU Berlin), Volker Straebel (UdK Berlin)
Einführung: Sabine Sanio (UdK Berlin)
Musik – weiter entfernt II entstand als Auftragswerk des Elektronischen Studios der TU Berlin. Die Uraufführung fand 2010 im Rahmen von Ultraschall. Festival für neue Musik im Radialsystem V Berlin als Live-Performance statt. Wir spielen die autorisierte Tonbandfassung. Rolf Julius ist der Namenspatron des Studierendenstipendiums von Sound Studies. Mit einer Einführung von Sabine Sanio (Sound Studies, UdK Berlin).
24. Juni 2015
CHRISTINA KUBISCH:
ELECTRICAL WALKS REMIXED
Konzert
20:30 Uhr Einlass 20:00 Uhr | Eintritt frei
ausland. Territory for experimental music, performance and art
Lychener Straße 60, 10437 Berlin
Christina Kubisch: Behind the walls | Tesla’s Dream
Volker Straebel im Gespräch mit der Künstlerin
Christina Kubisch gehört zur Gründungsgeneration der europäischen Klangkunst. Ihre Live-Performance basiert auf Aufnahmen elektromagnetischer Stadtspaziergänge (Electrical Walks), in denen vorgefundene Ströme und Felder hörbar gemacht werden.
16. Juli 2015
CALEB KELLY:
NOISE IN THE GALLERY. INTERVENTION
AND ISOLATION IN THE GALLERY ARTS
Lecture
18:30 Uhr | Eintritt frei
Universität der Künste Berlin
Fasanenstraße 1B, Raum 322, 10623 Berlin
Einführung: Stefan Weinzierl (TU Berlin)
Caleb Kelly lehrt Media Art an der University of New South Wales (UNSW) und bekleidet aktuell die Edgard-Varèse-Gastprofessur für Computermusik des DAAD am Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin.
außer der Reihe
21. Mai 2015
KONRAD KORABIEWSKI
präsentiert eigene Werke
Listening Session und Werkstattgespräch
18:00 Uhr (s.t.)
im Elektronischen Studio der TU Berlin
Raum EN-324, 3. OG, Einsteinufer 17c, 10587 Berlin
Konrad Korabiewski (PL/DK/IS/DE), Jahrgang 1978, ist experimenteller Komponist, Klang- und Multimedia-Künstler, der seinen Arbeitswohnsitz zwischen Berlin und Seyðisfjörður, Iceland teilt. Er präsentiert im Rahmen unserer ersten Sitzung außer der Reihe. eigene Multimedia-Kompositionen.
4. Juni 2015
MARC BEHRENS
präsentiert eigene Werke
Listening Session und Werkstattgespräch
18:00 Uhr (s.t.)
im Elektronischen Studio der TU Berlin
Raum EN-324, 3. OG, Einsteinufer 17c, 10587 Berlin
Marc Behrens, Jahrgang 1970, arbeitet international auf mehreren geistigen und physikalischen Ebenen. Seine Arbeiten bestehen hauptsächlich aus elektronischer und konkreter Musik, Installationen sowie Foto- und Videoarbeiten. Er wird im Rahmen unseren zweiten Listening-Session des Semesters eigene mehrmalige Werke vorstellen.