Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Neue Medien und Musik
Inhalt: Das Seminar wird sich mit den durch Neue Medien bedingten Wandlungsprozessen von Musikproduktion, -distribution und -rezeption beschäftigen. Dabei werden folgende Hypothesen diskutiert werden: Neue Medien demokratisieren Musikproduktionsprozesse; Neue Medien verändern das mit Musik verbundene Wertschöpfungspotential; Neue Medien verändern die Rezeption und Nutzung von Musik. Durch Literaturarbeit werden entsprechende Erkenntnisse der Medien- und Musikwissenschaften gemeinsam erarbeitet. Gleichzeitig soll auch ein empirisches Forschungsprojekt durchgeführt werden, welches durch Neue Medien bedingte Veränderungsprozesse systematisch beobachten wird.
- Pflicht Masterstudiengang AKT, Modul MA-AKT 2 ("Produktions- und Rezeptionsforschung")
- Teilnahmevorraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in das empirische Arbeiten"
- Aus Platzgründen können maximal 30 Studierenden teilnehmen (AKT Studierende werden bevorzugt behandelt).
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme hier im ISIS an!