Inhalt des Dokuments
Klanganalyse und Synthese / Höhere Musiksprachen
2. Teil des Modules "Klanganalyse und -synthese
Inhalt:
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des im Wintersemester 10/11 begonnenen Kurses "Klanganalyse und -synthese".
Schwerpunkt dieses Seminars ist, neben der weiteren Vertiefung von Grundlagen, wie objekt-orientierte Programmierung und Entwicklung eigener Klassen mit SuperCollider, das Thema Algorithmische Komposition in der Computermusik. Dieser vielschichtigen Thematik nähern wir uns anhand diverser Beispiele aus der Kompositionspraxis aus 60 Jahren elektroakustischer und Computermusik.
Zeitraum und Ort
Zeitraum: 19.04.2011 - 15.07.2011
Wochentag / Zeit: Montag 10-14 Uhr (unregelmäßig!)
Raum: EN 324 (großes Studio)
Termine:
18. April
9. Mai
23. Mai
30. Mai
6. Juni
27. Juni
4. Juli (Projektpräsentationen)
Prüfung
Benotung bzw. Leistungsschein:
Hausarbeit (Projektausarbeitung und Realisation) sowie Referat (spätestens 4. Juli)
zu einem selbstentwickelten Projekt (Komposition, Installation, Performance-Patch) im Rahmen der Themenschwerpunkte (siehe unter Inhalte) in einer Programmierumgebung für musikalische Komposition (SC, pd, MaxMSP, Open Music o.ä.)
Teilnahmeschein:
regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat (jederzeit) zu einem der Themenschwerpunkte
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS
Angebot: jedes 2. Semester
Voraussetzung:
Veranstaltungsnummer: 3135 L 311
Bemerkung: Termine unregelmäßig - siehe oben
Bitte eigenen Laptop (OSX, Win oder Linux) mit installiertem SC mitbringen - im Studio stehen nur wenige Rechner zur Verfügung.
Bitte auch Kopfhörer mitbringen!
Inhalte und Literatur
Inhalte:
- Objektorientierte Programmierung in SuperCollider
- Erweiterung bestehender und Entwicklung eigener Klassen
- algorithmische Bestimmung von Material, Textur, Struktur und Form
- Mapping und Transformation
- Mustergeneratoren, Ähnlichkeit und Selbstähnlichkeit
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen und stochastische Prozesse
- nichtlineare und chaotische Systeme
- genetische, evolutionäre und selbstorganisierende Systeme
Literatur:
- Dodge, Charles u. Jerse, Thomas A.: Computer Music - Synthesis, Composition and Performance, Schirmer 1997
- Föllmer, Golo: Netzmusik - Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer partizipativen Musik, Wolke 2005
- Loy, Gareth: Musimathics - the mathematical foundations of music (vol. 1), MIT Press 2006
- Miranda, Euduardo: Composing Music with Computers, Focal press 2001
- Miranda, E. u. Al Biles, John (Hrsg.): Evolutionary Computer Music, Springer 2007
- Roads, Curtis (Hrsg): The Computer Music Tutorial, MIT Press 1996
- Supper, Martin: Elektroakustische Musik und Computermusik - Geschichte, Ästhetik, Methoden, Systeme, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997
- Tenney, James: META+HODOS and NETA Meta+Hodos, Frog Peak Music 1992
- Xenakis, Iannis: Formalized Music - Thought and Mathematics in Music, Pendragon Press 1990