Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Das Tempo macht die Musik. Interpretationsanalyse auf Grundlage softwaregestützter Verfahren
Inhalt:
Das Tempo ist ein zentraler Parameter der musikalischen Interpretation. „Wenn ein Werk Beethovens aufgeführt worden war, so lautete seine erste Frage stets: ‚Wie war das Tempo?´ Jede andere Überlegung erschien für ihn von zweitrangiger Bedeutung.“ Das jedenfalls berichtet Beethovens Sekretär Anton Schindler.
Waren Tempoanalysen – und Analysen insbesondere von Temposchwankungen – lange Zeit mit kaum überwindlichen Schwierigkeiten behaftet, so erlauben softwaregestützte Verfahren inzwischen nicht nur eine weit leichtere und solidere Handhabung, sie erschließen auch Bereiche, die vormals gänzlich unzugänglich waren.
In den letzten Semestern wurden im Fachbereich Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin in größerem Umfang Tempoanalysen zur Appassionata von Beethoven vorgenommen. Vor dem Hintergrund allgemeinerer technischer wie ästhetischer Überlegungen möchte das jetzige Seminar sowohl den Umgang mit den entsprechenden Softwares vermitteln als auch Vergleichsergebnisse zur Appassionata anhand einer anderen Klaviersonate von Beethoven gewinnen.
Bemerkung: Pflichtmodul MSc-AKT 1; Wahlpflicht MSc-AKT 15
Material und Skripte
Downloadbereich
(Passwort und Benutzername wurden im Seminar bekannt gegeben)