Inhalt des Dokuments
Musik und realer Raum: Konzepte, Entwicklungen, Interaktionen
Inhalt: Musik läßt sich kaum
losgelöst vom Raum ihrer Aufführung betrachten, so wie Klänge
schwerlich vom Raum ihrer Rezeption zu trennen sind. Das Seminar
untersucht, wie diese Wechselwirkung vor allem seit 1950 vielfältig
thematisiert wurde. Anhand exemplarischer Werke und neuer
experimenteller Kunstformen wird die wachsende Bedeutung des
Realraumes als künstlerischer Faktor dargestellt, die sich auch in
neuartigen Aufführungsstätten und Möglichkeiten der
Schallaufzeichnung widerspiegelt.
Themen:
20.4.
Einführung, Themeneingrenzung, Theoretische und historische
Gedanken zu Musik und Raum
27.4.
Raum als Gegenstand
musikalischer Komposition / Musik und Architektur: Iannis Xenakis
(Terretektorh, Polytopes)
4.5.
Raum als
serieller Parameter z. B. bei Karlheinz Stockhausen (GRUPPEN
und Carré), Pierre Boulez und Luciano Berio
11.5.
Raum als Träger philosophischer oder politischer Ideen
und als musiktheatralisches Element:
B.A. Zimmermann
(Die Soldaten, Requiem für einen jungen Dichter),
Luigi Nono (Intolleranza, Prometeo), Stockhausen (ab ca.
1968)
Exkursion: Freitag, 15.5.09
Hamburger Bahnhof (The Murder of Crows), Galerie Mario Mazzoli (Di
Scipio, hegenbart-matsui, Henderson, Schumacher)
18.5.
Klanginstallationen und Sound Art: Räume werden akustisch
verwandelt (Historischer Abriss, Dokumentation exemplarischer
Projekte im Rahmen der singuhr-hoergalerie (E. Güther), Rückblick
auf die Exkursion vom 15.5.)
Empfehlung zum Besuch
aktueller Installationen:
singuhr-hoergalerie 2009
Stefan Rummel: FEHLFORMEN
Terry Fox: 34 TURNS
Arnold
Dreyblatt: Turntable History
in den und um die beiden
Wasserspeicher im Prenzlauer Berg
8.6.
- Nachlese und
Diskussion Klanginstallationen
- Neue architektonische Konzepte
für Konzertsäle und Opernhäuser, Ausbruch aus dem Konzertsaal in
ungewohnte Räume oder die Natur
22.6.
Der Raum in der
modernen Tonstudiotechnik:
F. Hempel: Zu raumbezogenen
Aufnahmeverfahren und Raumsimulationen
B. Uribe Mendoza: Zu
"Paths" von Paolo Inverni
Achtung,
neue Uhrzeit! Zusatztermin 1.7., 16 Uhr
Surroundaufnahmen verschiedener Raumkompositionen
Faltungshall in Theorie und Praxis
Abschlußdiskussion
Zeitraum und Ort
Zeitraum:
20.04.2009 - 22.06.2009
Wochentag /
Zeit: Montag 16-18 Uhr
Raum: EN 324
Anmerkung: Diese Lehrveranstaltung findet
alternierend mit 0135 L 303 (In Between Time And Space) statt, und
zwar an folgenden Terminen:
20.04., 27.04., 04.05., 11.05.,
18.05., 08.06., 22.06., 01.07. (16
Uhr)
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS
Angebot im:
-
Voraussetzung: -
Veranstaltungsnummer: -
Material
Zur 1.
Sitzung:
Helga de la Motte-Haber: Zum Raum wird hier die
Zeit [1], in: Österreichische Musikzeitschrift 1986, S.282-288
Zur 2. Sitzung:
Sven Sterken: Spiel mit dem Raum -
Iannis Xenakis, Architekt des Ephemeren [2], in: MusikTexte 90, 2001,
S.36-42.
Zur 3. Sitzung:
Karlheinz Stockhausen:
Musik im Raum [3], in: Texte zur elektronischen und instrumentalen
Musik, Bd. 1, Köln/Stuttgart: Dumont 1995.
chtsmaterial/Hofmann/Zum_Raum_wird_hier_die_Zeit.pdf
chtsmaterial/Hofmann/Spiel_mit_dem_Raum_Iannis_Xenakis_
_Architekt_des_Ephemeren.pdf
chtsmaterial/Hofmann/Stockhausen_-_Musik_im_Raum.pdf