Inhalt des Dokuments
Klanganalyse und Synthese
Inhalt: Klangeditierung; Arbeit mit Analog- und Digitalsynthesizer, Studiogeräten; elektroakustische Musik; Computermusik
Der Kurs beleuchtet zunächst Aspekte des historischen TU-Studios (u.a. mit einer Einführung in historische Studiogeräte) sowie einer Einführung in das digitale Mischpult Logic2 sowie in das analoge Synthesizersystem SynLab (Firma Hofschneider Berlin).
In diesem Kontext werden alte und neue Aufführungstechniken erläutert, die zu zwei praktischen Projekten hinführen:
- Entwicklung einer akusmatisch angepassten Mischpultumgebung mit dem AMS-Neve Logic2;
die von den Studenten zu leistende Aufgabe ist es, ein vorgegebenes akusmatisches Werk mit dem entwickelten akusmatischen Mixer-Setup aufzuführen.
Zu diesem Thema wird auch die Beachtung des Inventionen-Programms enpfohlen
sowie die Lektüre von Organised Sound, Volume 12, Number 3, December 2997 (50ster Geburtstag der GRM Paris) - Entwicklung einer Feedback-Studie mit dem SynLab.
Die Vorgabe ist, dass ein Mikrofon und mehrere Lautsprecher im Raum plaziert sind; das Mikrofonsignal wird von einem seperaten Mikrofonverstärker verstärkt und geht in den Synthesizer; dort auf geeignete Weise manipuliert gelangt der Klang auf einen der Lautsprecher, womit der Feedback-Kreis geschlossen ist.
- Wahlpflicht im Masterstudiengang MKT, Modul MA-MKT 8
- Wahlpflicht im Magisterstudiengang Kommunikationswissenschaft
- Wahl im Diplomstudiengang Tonmeister
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.