Inhalt des Dokuments
Musik im Rundfunk
Veranstaltungstyp: Seminar
Umfang: 2 SWS
Veranstaltungsnummer: 0135 L 304
Bemerkung:
Medienkommunikation u. -technolgie MA - Modul "Broadcasting" (Wahlpflicht)
Kommunikationswissenschaft Mag - Wahlpflicht
Tonmeister - Leistung im Rahmen der "Musikregie"
Dozenten und Tutoren
Dozenten:
Prof. Dr. S. Weinzierl
Frank Schneider (Westdeutscher Rundfunk)
Nico Franzke (RBB Service Hörfunk)
Semesterplan
Datum | Thema | Referent |
27.4. | Überblick Geschichte und Struktur des Rundfunks in Deutschland | Weinzierl |
04.05. | Musik im Rundfunk – Rundfunkeigene Musik ? | Weinzierl |
11.05. | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Musikproduzent: Aufgaben – Klangkörper – Senderstruktur am Beispiel von WDR 3 | F. Schneider |
18.05. | Digitalisierung des Hörfunks: Geschichte – Technologie - Entwicklungsstand | Weinzierl |
25.05. | Digitale Netze: Das Hybnet der ARD | N. Franzke |
01.06. | Rundfunk im Dritten Reich | O. Leganovic, L. Klespe |
08.06. | Urheberrecht und Verwertungsrechte im Rundfunk | S. Werner, K. Haller, P. Zaglev |
15.06. | Musikproduktionen: Betriebswirtschaftliche Aspekte – Verwertung – Rechte | F. Schneider |
22.06. | Rundfunk und Medienrezeption: Programmstruktur – Reichweite – Methoden der Datenerhebung | T. Hirsch, A. Betnerowicz |
29.06. | Musikproduktion im Rundfunk in der DDR. Politische Rahmenbedingungen – Sendestruktur – Programm – Produktion | P. Wilke, Th. Heinrich |
06.07. | Produktionstechnik Musik nach 1945 | N.N. |
13.07. | Online Rundfunk | R. Fortunato, H. Si Yung |
20.07. | Abschlussdiskussion | Weinzierl, Franzke, Schneider |
Exkursion
Das Rundfunkhaus in der Nalepastraße, 1954 - 1991 Sitz des Rundfunks der DDR, steht seit einigen Jahren leer. Doch verlassen sind die Gebäude an der Spree trotzdem nicht. In dem weltberühmten Aufnahmesaal 1 nehmen noch heute Künstler wie Sting, Rammstein und Daniel Barenboim ihre Platten auf. Erst vor kurzem hat ein ausländischer Investor die Gebäude mit dem unverkennbaren Charm der DDR aufgekauft um hier ein modernes Medienzentrum zu errichten. Am Freitag den 29.6. haben wir im Rahmen des Seminars "Musik im Rundfunk" die Möglichkeit, uns den Platz, an dem sich Vergangenheit und Zukunft treffen, anzuschauen. Die Führung durch die großen Aufnahmesäale 1 und 2, den Hallraum und einige andere interssante Orte des DDR-Funks beginnt um 15.30h und wird ca. eine Stunde dauern.
Treffpunkt: 15h Tram Station der Linie 21: Köpenicker Chaussee/Blockdamm
Weg: Von Tiergarten fährt eine S-Bahn um 14.20h, die um 14.45h an der Station ankommt (Umsteigen am Ostbahnhof und in Rummelsburg)
Literatur
Was Sie über Rundfunk wissen sollten: Materialien zum Verständnis eines Mediums. Hrsg. von ARD und ZDF. Berlin: VISTAS, 1997
Böckelmann F, Mahle WA, Macher G (2006) Hörfunk in Deutschland. Vistas Verlag
Drechsler N (1988) Die Funktion der Musik im deutschen Rundfunk 1933 - 1945. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.
Dussel K (1999) Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung. Konstanz: UVK Medien
Föllmer G, Thiermann S (Hrsg.) (2006) Relating Radio. Communities. Aesthetics – Beiträge zur Zukunft des Radios. Leipzig: spector books
Hagen W (2005) Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA. Wilhelm Fink Verlag
Heinrich J (1999) Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Holzweißig G (2002) Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR. Böhlau Verlag
Koch HJ, Glaser H (2005) Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. Böhlau Verlag
Kops M (2005) Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Lit Verlag
Marek M, Sarkovicz H (2004) Die Geschichte des Rundfunks in Deutschland, Audio-CDs, Tl.2 : Radio unterm Hakenkreuz von 1933 bis 1945. 2 Audio-CDs. Universal Music
Morawska-Büngeler M (1988) Schwingende Elektronen. Eine Dokumentation über das Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks in Köln 1951-1986 . Köln-Rodenkirchen: Tonger
Schrag W (2007) Medienlandschaft Deutschland. Konstanz: UVK Medien
Stange J (1989) Die Bedeutung der elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert. Freiburg (Breisgau): Centaurus Verlagsgesellschaft
Weinzierl S, Franke C (2002) ’Lotte, ein Schwindel!’ – Geschichte und Praxis des Musikschnitts am Beispiel von Beethovens 9. Symphonie. 22. Tonmeistertagung Hannover, Bericht