Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Kommunikationstechnik I
Grundlagen der Akustik und Audiotechnik, elektroakustische Wandler: Mikrofone und Lautsprecher, Aufnahme- und Wiedergabeverfahren, Audiobearbeitung, mit vorlesungsbegleitenden Übungsaufgaben.
Bemerkung: Hauptfach auf Antrag für E-Techniker; Pflicht für Tonmeister; Pflichtmodul im Masterstudiengang MKT
Dozenten und Tutoren
Dozent: Prof. Dr. S. Weinzierl
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Vorlesung
Umfang: 2 SWS
Angebot: jedes 2. Semester
Voraussetzung:
Teilnahme an der VL Technische Akustik I (Prof. Möser)
Teilnahme an den Grundstudiumsvorlesungen Einführung in die Kommunikationstechnik (EKT) und Einführung in die digitale Signalverarbeitung (EDS) oder an Veranstaltungen mit vergleichbarem Inhalt
Veranstaltungsnummer: 0135 L 334
Literatur
Möser M (2004) Technische Akustik, 6. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag
Dickreiter M (1997) Handbuch der Tonstudiotechnik, 6. Auflage. KG Saur Verlag
Görne T (2006) Tontechnik. Hanser Fachbuch Verlag
Skripte und Materialien
Einführung in die Kommunikationstechnik (Teil I & Teil II)
Grundlagen Audiotechnik (nur mit pwd)
Einführung in die digitale Signalverarbeitung
Boré G, Peus S (1999) Mikrophone. Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele
Impulsantwort Audimax der TU Berlin
Die Folien zur Vorlesung finden Sie hier (nur mit pwd).
Rechenübung zu KT I
Vorlesungsbegleitend findet eine Rechenübung mittwochs von 10-12 Uhr im Raum TC 010 statt.
Im 14-tägigen Turnus wird ein Aufgabenblatt zum Stoff der Vorlesung vorgerechnet, und es werden Fragen zum Stoff der Vorlesung beantwortet. Die Teilnahme an der Übung ist nicht obligatorisch, wird aber zur Vorbereitung auf die Klausur empfohlen.
Die Übungen finden an folgenden Terminen statt:
2.5., 16.5., 30.5., 13.6., 27.6., 11.7.
Weitere Informationen
Veranstaltungstyp: Übung
Umfang: 2 SWS
Angebot: jedes 2. Semester
Voraussetzung: s. Vorlesung
Veranstaltungsnummer: 0135 L 335
Klausur
Die Klausur zur Vorlesung findet am 23.07.07, 10-12 Uhr in H107 statt.
Die Klausurergebnisse sind hier zu finden.