Page Content
There is no English translation for this web page.
Forschungskolloquium
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. Forschungsschwerpunkte sind Verfahren der virtuellen akustischen Realität, deren Einsatz für die experimentelle Untersuchung musikwissenschaftlicher und medienpsychologischer Fragen und deren Anwendung bei der Komposition und Realisation von Musik und Medienkunst (Elektroakustische Musik, Klangkunst).
Im Forschungskolloquium des Fachgebiets Audiokommunikation wird über laufende Forschungsprojekte und Dissertationsvorhaben berichtet, und es werden abgeschlossene Masterarbeiten und Beiträge eingeladener externer Wissenschaftler präsentiert.
Wochentag/Zeit: | Dienstag 16-18 Uhr |
---|---|
Raum: | EN 324 |
Dozent: | Prof. Dr. S. Weinzierl |
Veranstaltungsnummer: | 3135 L 308 |
Angebot: | jedes Semester |
Auswärtige Gäste
Für auswärtige Gäste besteht die Möglichkeit via Zoom am Forschungskolloquium teilzunehmen:
tu-berlin.zoom.us/j/66554873405
Meeting-ID: 665 5487 3405
Kenncode: 3135308
Vorträge
Bei zwei Vorträgen an einem Termin gilt, 1. Vortrag um 16:00 Uhr und 2. Vortrag um 16:45 Uhr.
Datum | Thema |
---|---|
19.04.2022 | Speech Enhancement with Deep Learning (ai|coustics) |
26.04.2022 | Metacharakteristika situativer Musikauswahl - Eine Analyse nutzergenerierter Playlists auf Spotify (Tom Potthoff, Präsentation Masterarbeit) Entwicklung eines modellskalierten Prüfverfahrens zur Bestimmung der Schallbeugung von Schallschutzwänden (Stefanie Traub, Präsentation Masterarbeit) |
03.05.2022 | Ultrasonic Cyborg Hearing (Maximilian Wagenbach, Präsentation Masterarbeit) Binaural Reproduction of Spherical Microphone Array Data - Overview of State-of-the-Art Rendering Techniques (Tim Lübeck, TH Köln) |
10.05.2022 | Messtechnische Akquise akustischer Szenen mit (pseudo-)binauralen Aufnahmeverfahren (Julian Domann, Präsentation Masterarbeit) |
17.05.2022 | TU Studio: Introduction to the new Studio setup + SeamLess (Spatial Audio System at TU Studio & Humboldt Forum) |
24.05.2022 | A tutorial like introduction to Mesh2HRTF 1.0 - An open source software package for computing head-related impulse responses (Dr. Fabian Brinkmann, FG Audiokommunikation) Development, Manufacturing and Measurement of a Multi-Track Pseudo-Binaural Microphone (Nikolaos Alexandris, Präsentation Bachelorarbeit) |
31.05.2022 | Deep learning supported active noise control device (Pascal Brun, Präsentation Masterarbeit) Tracing the analogue aesthetic in 21st century electronic dance music: An uneasy reconciliation of tradition and technology (Jonathan Weatherill-Hunt, FG Audiokommunikation) |
21.06.2022 | Validierung eines Prädiktionsmodells zur Bewertung der Sprachverständlichkeit beim binauralen Hören mit Kopfbewegungen(Maxmilian Fliegner, Präsentation Masterarbeit) |
28.06.2022 | Speech Enhancement for Hearing Aids Using a Combination of Binaural and Periodicity Features (Jeffrey Thomsen, Präsentation Masterarbeit) Iannis Xenakis' Polytope de Mycènes (Marko Slaviček) |
01.07.2022 | Modellierung der Wahrnehmung des semantischen Ausdrucks populärer Musik (Martin Herzog, Disputation, 15:00 Uhr) |
12.07.2022 | Auditory Spatial Ability - Theoretische Ansätze zur empirischen Untersuchung interindividueller Unterschiede des räumlich-auditiven Vorstellungsvermögens als Voraussetzung für Präsenzerleben (Fabian Seidel, Präsentation Masterarbeit) |
20.09.2022 | TBA (Claudio Albrecht, Präsentation Masterarbeit) |