Inhalt des Dokuments
zur Navigation
ERASMUS
Das EU-Hochschulprogramm ERASMUS fördert seit 1987 die grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozenten und Hochschulpersonal in Europa. Teilnehmende Länder sind die 27 Mitgliedsländer der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei, Kroatien sowie die Schweiz.
Das Fachgebiet Audiokommunikation unterhält ERASMUS-Kooperationsabkommen mit folgenden Institutionen:
Hochschule | Stadt / Land | Fachgebiet / Abschluss | |
---|---|---|---|
National University of Ireland | Maynooth / Irland | MA in Computer Music / PhD in Music Technology | Link |
Norwegian University of Science and Technology | Trondheim / Norwegen | Master's Programme in Music Technology | Link |
Hogeschool der Kunsten | Den Haag / Niederlande | Instituut voor Sonologie | Link |
Kunstuniversität Graz | Graz / Österreich | Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM | Link |
Université du Main | Le Mans / Frankreich | International Master's Degree in Electro-Acoustics | Link |
Technical University of Denmark | Lyngby / Dänemark | Hearing Systems, Department of Electrical Engineering / MSc degree in Engineering Acoustics | Link |
Weitere Kooperationsabkommen sind geplant.
Über Kooperationen der TU Berlin mit europäischen Wissenschaftsinstitutionen im Allgemeinen und das Auslandsstudium im Besonderen informieren die Seiten http://www.tu-berlin.de/menue/internationales/ und http://www.auslandsamt.tu-berlin.de/.
Ziehen Sie einen Studienaufenthalt im europäischen Ausland in Erwägung, wenden Sie sich bitte an den Erasmus-Koordinator des Fachgebiets, StR.i.H. Dr. Oliver Schwab-Felisch. Sprechstunde: freitags 11:45 – 12:15 Uhr in Raum H3001.